Abgeschlossene Projekte
Seit 1995 hat die sfs mehr als 50 europäische Projekte, meist gefördert durch die Europäische Kommission, mit Partnern aus fast allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union durchgeführt. Grundlagen- und insbesondere anwendungsorientierte Forschungs-, Beratungs- und Transferprojekte wurden in einem breiten Spektrum von Wirtschaftssektoren aus Industrie und Dienstleistung, öffentlichem und privatem Sektor, in enger Vernetzung und in Kooperationsstrukturen mit den unterschiedlichsten Partnern auf europäischer und internationaler Ebene durchgeführt: mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Branchen- und Sozialpartnern, mit großen, mittleren und kleinen Unternehmen sowie mit Beratungsunternehmen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen, nichtstaatlichen und staatlichen Institutionen, Fachleuten aus der Praxis und anderen Akteuren.
In dieser Übersicht werden ausgewählte Projekte seit 2017 aufgeführt.
2021
- Athene 4.0: Personenzentrierte Digitalisierung zur Zukunftssicherung des Handwerks (Laufzeit: 2018-2021)
- CAUSA-A: Compliance, Akzeptanz und Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen Infektionen in der Arbeitsstätte und die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Laufzeit: 2020-2021)
- Digitalisierung, Arbeit und Geschlechter­verhältnisse am Beispiel der Sachbearbeitung in Dienstleistung und Industrie (DAGS) (Laufzeit: 2018-2021)
- Emscher-Lippe⁴ (Laufzeit: 2018-2021)
- SIKE – Social Innovation through Knowledge Exchange (Laufzeit: 2018-2021)
- SISCODE - Co-Design for society in innovation and science (Laufzeit: 2018-2021)
2020
- Coordinating Optimisation of Complex Industrial Processes (COCOP) (Laufzeit: 2016 - 2020)
- Innovationslabor – Hybride Dienstleistungen in der Logistik (Laufzeit: 2017 - 2020)
- Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt Industrie 4.0 „Factory of the Future“ (Laufzeit: 2019 - 2020)
2019
- Akzeptanz und Attraktivität der Industriearbeit 4.0 (Laufzeit: 2018 - 2019)
- JobActEurope – social inclusion through social arts (Laufzeit: 2017 - 2019)
- KliMoPrax – Klimamodelle für die Praxis (Laufzeit: 2016 - 2019)
- KoSI-LAB: Kommunale Labore sozialer Innovation (Laufzeit: 2016 - 2019)
- Nachfolgeplanung und Übergangsgestaltung im Betriebsrat (Laufzeit: 2018 -2019)
- Prävention 4.0 (Laufzeit: 2015 - 2019)
- Robotic workstation in harsh environmental conditions to improve safety in the steel industry (ROBOHARSH)
(Laufzeit: 2016 - 2019) - Students for Change: Social Entrepreneurship in Academia (Laufzeit: 2016 - 2019)
- Virtuelles Institut Transformation Energiewende / EnerChange : Spaltung in NRW überwinden - Energiewende für alle kommunizieren (Laufzeit: 2018 - 2019)
2018
- Aufbau einer regionalen Handlungsbasis in drei Regionen in NRW zur Umsetzung einer integrierten Klimaanpassung in regionalen Akteursnetzwerken (Laufzeit: 2017 - 2018)
- Die Zukunft der industriellen Einfach­arbeit aus der Geschlechterperspektive (ZudiEG) (Laufzeit: 2016 - 2018)
- iResilience – Soziale Innovationen und intelligente Stadtinfrastrukturen für die resiliente Stadt der Zukunft | Definitionsphase (Laufzeit: 2017 - 2018)
- Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Interdisziplinäres Zentrum für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung – eLabour (Laufzeit: 2015 - 2018)
- Social Innovation Community (SIC) (Laufzeit: 2016 - 2018)
2017
- CASI "Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation" (Laufzeit: 2014 - 2017)
- I-LINC - Platform for ICT learning and inclusion for youth employability and entrepreneurship (Laufzeit: 2015 - 2017)
- MAKE-IT – Understanding Collective Awareness Platforms with the Maker Movement (Laufzeit: 2016 - 2017)
- SI-DRIVE - Social Innovation: Driving Force of Social Change (Laufzeit: 2014 - 2017)
- Virtuelles Institut (VI) „Transformation – Energiewende NRW“ (Laufzeit: 2015 - 2017)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.