Sie sind hier:
- Startseite
- Seitenübersicht
Seitenübersicht
- Aktuelles
- Über uns
-
Forschung
- Leitthemen
- Projekte
- Forschungsbereiche
- Publikationen
- Beiträge aus der Forschung
- Produkte der sfs
-
Lehre
-
Sommersemester 2023
- Berufsfelder für Soziolog*innen (Ittermann)
- Digitale Teilhabe (Kaletka)
- Forschungswerkstatt II qualitativ (Guhlemann)
- Forschungswerktstatt II qualitativ (Hölsgens)
- Forschungswerkstatt II qualitativ (Ittermann)
- Forschungswerkstatt II qualitativ (Kaletka)
- Heterogenität im Wandel (Eckhardt)
- Innovation I: Konzepte und Theorien (Howaldt/Maldonado)
- Innovation I: Concepts and Theories (Zirngiebl)
- Makrosoziologie (Eckhardt)
- Mikrosoziologie, Individuum und Gesellschaft (Eckhardt)
- PIKSL (Kaletka)
- Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie (Howa
- Projektseminar G (Bauer)
- Qualitative Forschungsmethoden (Maylandt)
- Qualitative Forschungsmethoden (Meyn)
-
Wintersemester 2022/2023
- Arbeit und Erwerbsfähigkeit (Meyn)
- Forschungswerkstatt I qualitativ (Guhlemann)
- Forschungswerkstatt I qualitativ (Hölsgens)
- Forschungswerkstatt I qualitativ (Kaletka)
- Forschungswerkstatt I qualitativ (Ittermann)
- Fundamentum „Grundlagen Teilhabe durch (digitale) Medien“
- Geschlecht, Interaktion und Organisation
- Grundlagenliteratur der Soziologie (Bauer)
- Grundlagenliteratur der Soziologie (Maldonado)
- Grundlagenliteratur der Soziologie (Wienzek)
- Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien
- Innovation II: Vertiefung und Anwendung
- Produktivität im Lebenslauf
- Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie WiSe
- Gesellschaft im Wandel – von analoger zu digitaler Welt
- PIKSL: Entwicklung einer Initiative für digitale Teilhabe
- Ringvorlesung „Digitalisierung und Technologie"
- Transformationen und Geschlecht
- Archiv
-
Sommersemester 2023
- Kontakt
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Barrierefreiheit
- Kontaktformular
- Seitenübersicht