Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Soziale Innovation

Soziale Innovation ist zentraler Forschungsgegenstand der Sozial­forschungs­stelle Dortmund (sfs). Soziale Innovationen im Sinne einer Neukonfiguration sozialer Praktiken zur Gestaltung sozialer Veränderungen sind allgegenwär­tig und tragen zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. So treten sie in unterschiedlichen Formen in unserer Gesellschaft auf und nehmen Einfluss auf unser Leben: Soziale Innovationen verändern die Art und Weise, wie wir zusammenleben (Wohngemeinschaften), arbeiten (Telearbeit), konsumieren (Car-Sharing), Wohlstand verteilen (progressive Steuergesetzgebung) oder mit Krisen umgehen (Kurzarbeit statt Kündigung).

Soziale Innovationen haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch in der Hightech-Strategie der Deutschen Bundesregierung wird ihre Relevanz betont. In der sfs werden Soziale Innovationen in Forschungsprojekten einerseits praktisch in ihren unterschiedlichen Anwendungsformen untersucht und andererseits fließen die Erkenntnisse in die Weiterentwicklung eines sozialtheoretisch fundierten Verständnisses ein.

Vor diesem Hintergrund tragen die zahlreichen Projekte und weltweiten Aktivitäten der Sozial­forschungs­stelle Dortmund maßgeblich dazu bei, das Thema Soziale Innovation in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zu verankern.