Über uns
Die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) ist eines der traditionsreichen deutschen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Arbeitsforschung. Bereits 1946 gegründet, wurde das frühere Landesinstitut 2007 Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund. Seit April 2020 ist die Sozialforschungsstelle eine wissenschaftliche Einrichtung der neuen Fakultät Sozialwissenschaften. Übergreifendes Leitthema der Forschungsarbeiten der sfs ist die sozialwissenschaftliche Innovationsforschung. Untersucht wird, wie soziale Innovationen entstehen und in welcher Beziehung sie zu technologischen Innovationen stehen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Frage nach den Realisierungsbedingungen und –perspektiven einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung. Die sfs beteiligt sich an der Gestaltung gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Veränderungs- und Innovationsprozesse.
Die Sozialforschungsstelle blickt auf 75 Jahre sozialwissenschaftlicher Forschung zurück und hat inzwischen mehrere hundert Forschungs- bzw. Verbundprojekte mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene durchgeführt.
Seit vielen Jahren kooperiert die sfs eng mit Bürger:innen und Institutionen der Stadt Dortmund und ihrer Umgebung und begleitet transformative Wandlungsprozesse in unterschiedlichen Kooperationsbezügen. Hierfür wurde die Sozialforschungsstelle mit dem Dortmunder Dialog Preis 2022 der GFS (Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft e.V.) ausgezeichnet, den der Direktor Prof. Dr. Jürgen Howaldt beim 81. Dortmunder Dialog stellvertretend für das Institut annahm. Die Laudatio des Dortmunder Oberbürgermeisters Thomas Westphal und die Preisverleihung sowie der anschließende Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Howaldt wurden auf Video aufgezeichnet.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Die Sozialforschungsstelle ist in Forschungsbereiche gegliedert. Zentrale Gremien des Instituts sind der Vorstand, die Geschäftsführung und der Wissenschaftliche Beirat.
Impressionen der sfs und des Standortes an der Zeche Minister Stein
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.