Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Aktuelle Projekte

horizontaler grüner Pfeil nach rechts und vertikaler grüner Pfeil nach oben. Darauf und daneben in hell- und dunkelgrün Kreise. Zwischen den Pfeilen in schwarzen Großbuchstaben "GRK 2193"

GRK 2193

01.04.2016 - 31.03.2025

Im Projekt „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld (GRK 2193)“ wird das Zusammenspiel impliziter und expliziter Wissensstrukturen und dessen Bedeutung für die Anpassungsintelligenz von Fabriksystemen im Wandel zu Smart Maintenance untersucht.

In lilanem ovalen Kreis in weißen Großbuchstaben "Beyond 4.0" geschrieben. Rechts über dem "O" ein kleiner Kreis.

BEYOND 4.0

01.01.2019 - 30.06.2023

Mit einem multidisziplinären Forschungsansatz trägt das Projekt BEYOND 4.0 zu einer inklusiven europäischen Zukunft bei, indem die Auswirkungen neuer Technologien auf die Zukunft von Jobs, Geschäftsmodellen und Wohlfahrt erforscht wird.

Blaues, auf die Spitze gestelltes, Viereck. Rechts daneben in blauen Großbuchstaben "Essa". Darunter auf Englisch geschrieben "European steel skills agenda".

ESSA

01.01.2019 - 30.06.2023

ESSA realisiert einen branchenorientierten, nachhaltigen und koordinierten Entwurf einer europäischen Agenda für neue Qualifikationen in der Stahlindustrie.

Evolving Regions Logo. Blaues E. Danach ein Balken, der erst blau, dann im Verlauf orange wird. Darunter erst der Balken mit Farbverlauf, danach orangenes R.

Evolving Regions

01.07.2019 - 31.07.2023

Die integrierte Anpassung an den Klimawandel soll mit dem im Rahmen des EU-LIFE-Programms geförderten Projektes Evolving Regions (ehemals LIRCA) in NRW breit gestärkt werden. Dabei wird die praktische Erprobung eines offenen Konzeptes angestrebt, das in sieben NRW-Regionen sowie einer Region in den Niederlanden angewendet wird, um dann als Standard für die regionale und integrierte Klimaanpassung in NRW und Europa etabliert werden zu können.

Logo Guide. In grauen Buchstaben geschrieben. Das I in rot geschrieben. Der I-Punkt ist ein rotes Dreieck mit vier hellerwerdenden Strichen davon abgehend.

GUIDE

01.12.2019 - 31.10.2024

Das Projekt reagiert auf die Gefahr, Personen aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen dauerhaft aus dem Arbeitsmarkt auszuschließen. GUIDE möchte Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen dabei unterstützen, ihr Gesundheitsempfinden zu verbessern und schließlich (wieder) am Erwerbsleben teilhaben zu können.

SPIRE-SAIS

01.01.2020 - 30.06.2024

Im Rahmen von SPIRE-SAIS soll eine Blaupause einer europäischen Agenda und Strategie für neue Kompetenzen in der energieintensiven Industrie entwickelt werden, mit dessen Hilfe neue Kompetenzbedarfe zu branchenübergreifender, industrieller Symbiose (IS) sowie Energieeffizienz kontinuierlich und kurzfristig gedeckt werden können.

Rotes T. Daneben in feinen blaue Linien. Das Wort "Factor" in blauen Großbuchstaben. Das O als rote Uhr mit blauen Zeigern. Darunter in blauen Großbuchstaben "Participatory Futures Co-Creating Cities through meanwhile Spaces".

T-Factor

01.06.2020 - 31.05.2024

Das Projekt T-Factor adressiert die Wartezeit (Transition-Time), d.h. die Zeit zwischen der Annahme kommunaler Masterpläne bis zur tatsächlichen Umsetzung, in Bezug auf die Regeneration historischer urbaner Stadtgebiete und möchte die Stadtentwicklung mit neuen Angeboten kultureller und sozialer Innovation bereichern.

Logo des Projektes "IncluScience –Disability Mainstreaming in Wis­sen­schaft und Praxis"

IncluScience

01.03.2021 - 28.02.2025

IncluScience ist ein bürgerwissenschaftliches Projekt, das mit Menschen mit Seh-, Hör- und Mobilitätseinschränkungen sowie kognitiven Beeinträchtigungen auf Augenhöhe die Wheelmap mitgestaltet und um bestimmte Ortstypen (Verticals) erweitert. Im Weiteren werden im Rahmen des Projekts inklusive partizipative Methoden für inklusive Bürgerwissenschaften entwickelt und in einem bürgerwissenschaftlichen Instrumentenkoffer gebündelt.

Arbeiten - wie ich es will!

01.11.2021 - 30.10.2026

Empowerment für Menschen mit Schwerbehinderung von der Bedarfsermittlung bis zur gleichberechtigten, selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben.

Logo vom Projekt greenSME

greenSME

01.06.2022 - 31.05.2025

Im Projekt GreenSME wird eine umfangreiche Strategie zur Nachhaltigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Fertigungsindustrie entwickelt. In erster Linie werden KMUs konkret darin unterstützt, Technologien („Advanced Technologies“) zu übernehmen, um ökologisch nachhaltiger klimaneutral zu werden, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Nutzen für alle Teile der Gesellschaft zu maximieren.

Prävention Kreativ!

01.07.2022 - 31.12.2025

Im Projekt Prävention Kreativ! werden innovative gesundheitsfördernde Angebote und Maßnahmen entwickelt, die in einem umfassenden Ansatz die Resilienz der Bewohner:innen in der stationären Pflege stärken und damit zur bewohnerzentrierten Prävention von Gewalt- und Suchtproblematiken beitragen.

UbiTrans

01.07.2022 - 30.06.2025

Das Projekt UbiTrans verfolgt das Ziel, Bürger:innen beim Umgang mit webbasierten Inhalten zu unterstützen und ihnen selbstbestimmte, effektive und informierte Entscheidungen hinsichtlich Privatsphäre und konsumierter Informationen zu ermöglichen. Das Forschungsgebiet Techniksoziologie bearbeitet das Teilvorhaben „Nutzer:innen-Typen und deren Praktiken des Umgangs mit webbasierten Inhalten“.

EVE4all

01.08.2022 - 31.07.2024

Validierung des Innovationspotentials des Easy Reading Frameworks für die Verbesserung der digitalen Teilhabe in Kooperation mit Fachgebiet Rehabilitationstechnologie

DIONA

01.10.2022 - 30.09.2025

Das Forschungsprojekt DIONA verfolgt das Ziel, mit einem multidisziplinären Ansatz einen Digital Hub zur Kreislaufwirtschaft für Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Sozialpartnern und Gremien zu entwickeln und so insbesondere KMUs zur Teilnahme an kreislaufförmiger Wertschöpfung zu befähigen.

BRIDGES 5.0

01.01.2023 - 31.12.2026

BRIDGES 5.0 verfolgt das Ziel einer integrativen digitalen und grünen Zukunft durch die Verbesserung der Qualifikationen der Arbeitskräfte für Industrie 5.0.

One4All

01.01.2023 - 31.12.2026

ONE4ALL zielt darauf ab, die Transformation von Produktionsbetrieben, insbesondere von KMU, in Richtung Industrie 5.0 (I5.0) voranzutreiben und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Veränderungen der gesellschaftlichen Bedürfnisse zu stärken. Dies geschieht durch eine auf den Menschen und die Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklung von rekonfigurierbaren cyber-physischen Produktionsmodulen, die nach dem Plug-and-produce-Prinzip funktionieren.

PURESCRAP

01.01.2023 - 31.03.2026

Ziel des Projekts PURESCRAP ist es, die Nutzung von Schrott minderer Qualität (Post-Consumer-Schrott) durch den Einsatz und die Anwendung neuartiger Sensorkombinationen und Analysen, unterstützt durch künstliche Intelligenz, zu erhöhen. Die Sozial­forschungs­stelle wird - als Mitglied des Clean Steel Partnership - die sozialen Auswirkungen der im Rahmen von PURESCRAP entwickelten Technologien und den damit verbundenen Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf analysieren.

CHESS

16.01.2023 - 15.01.2025

Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen können von sozialen Innovator*innen nur dann wirksam angegangen werden, wenn sie mit anderen Akteuren aus dem breiteren Innovationsökosystem verbunden sind. Diese Art der Vernetzung erfordert gezielte Unterstützung und gut konzipierte Aktivitäten - das Aufbrechen von Silos und die Schaffung eines effektiven Unterstützungsökosystems geschieht nicht von allein.

STABLE

01.03.2023 - 28.02.2027

Im Forschungsprojekt STABLE soll ein sowohl klima- als auch sozialverträgliches Energiekonzept für den deutschen Mehrfamilienhaus-Bestand entwickelt werden.