Zum Inhalt

Agile and modular cyber-physical technologies supported by data-driven digital tools to reinforce manufacturing resilience (One4All)

01.01.2023 - 31.12.2026

ONE4ALL zielt darauf ab, die Transformation von Produktionsbetrieben, insbesondere von KMU, in Richtung Industrie 5.0 (I5.0) voranzutreiben und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Veränderungen der gesellschaftlichen Bedürfnisse zu stärken. Dies geschieht durch eine auf den Menschen und die Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklung von rekonfigurierbaren cyber-physischen Produktionsmodulen, die nach dem Plug-and-produce-Prinzip funktionieren.

Logo der EU vor Gebäudeumriss aus mehrern parallelen Linien. Darunter Schriftzug "European Commission" und blauer Streifen

EU Horizon Europe

ONE4ALL zielt darauf ab, die Transformation von Produktionsbetrieben, insbesondere von KMU, in Richtung Industrie 5.0 (I5.0) voranzutreiben und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Veränderungen der gesellschaftlichen Bedürfnisse zu stärken. Dies geschieht durch eine auf den Menschen und die Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklung von rekonfigurierbaren cyber-physischen Produktionsmodulen (RCPMs), die nach dem Plug-and-produce-Prinzip funktionieren. Diese werden aus selbst re-konfigurierbaren mobilen kollaborativen Robotern bestehen, die mit IOT-Geräten zur Echtzeitüberwachung und Vernetzung ausgestattet sind. Darüber hinaus werden die physischen Module und die von ihnen gesteuerten Prozesse digital durch datengesteuerte digitale Zwillinge nachgebildet und durch ein selbstlernendes, auf KI basierendes verteiltes und multidisziplinäres Entscheidungsunterstützungssystem gesteuert (DSS). Darüber hinaus werden im gesamten Projekt Open-Source-Ansätze gefördert, um die Interoperabilität der Komponenten zu erleichtern. Alles in allem werden die Komponenten durch eine intelligente Orchestrierungsplattform miteinander verbunden und effizient verwaltet, mit definierten Modulschnittstellen für RCPM, Produktion, Produktqualität, Nachhaltigkeitsaspekte, Geschäftsmodell, DSS und Helpdesk, um den Endnutzer in alles einzubeziehen, was in der gesamten Lieferkette vor sich geht, das Verständnis zu verbessern und die Entscheidungs-findung zu bewerten. Ein anpassungsfähiges Schulungsprogramm für die digitale Weiter-bildung wird während des gesamten Projekts durchgeführt, um die Belegschaft auf die I5.0-Transformation vorzubereiten und das Potenzial der Technologien voll auszuschöpfen. Die Resilienz der Produktionsabläufe wird durch eine bessere Antizipation von Nachfrage-änderungen und eine größere Handlungsflexibilität dank der digitalen Werkzeuge und der modularen und flexiblen Struktur, die in das gesamte System integriert sind, verbessert. Das Potenzial von ONE4ALL wird in zwei relevanten Umgebungen aus unterschiedlichen Sektoren (Agrar- und Ernährungswirtschaft und Pharmazeutik) demonstriert, die beide aufgrund ihrer hohen und schwankenden Nachfrage stark von Störungen betroffen sind und noch nicht vollständig von den I5.0-Transformationen betroffen sind. Folglich wird erwartet, dass das Projekt eine große Wirkung hat und replizierbar ist.

  • IDENER RESEARCH & DEVELOPMENT AGRUPACION DE
  • INTERES ECONOMICO (Spanien)
  • Innopharma Research Ltd. (Irland)
  • CRIT CENTRO DI RICERCA E INNOVAZIONE TECNOLOGICA SRL (Italien)
  • EXELISIS IKE (Greece), SYDDANSK UNIVERSITET (Dänemark)
  • AutomationWare S.r.l. (Italy), MADAMA OLIVA SRL (Italien)
  • HOLOSS - Holistic and ontological solutions for sustainability (Portugal)
  • orifarm Group A/S (Dänemark)

ONE4ALL zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität der Produktionslinien durch innovative modulare und rekonfigurierbare Technologien zu verbessern, bei denen der Mensch und die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Sobald der technologische Teil abgedeckt ist, besteht der nächste Schritt darin, die Integration
und das Verständnis bei den Endnutzern zu erleichtern, indem Open-Source-Protokolle und die Sicherheit der Menschen sowie deren Weiterbildung gefördert werden.

ONE4ALL wird durch eine vierstufige Methodik eine reibungslose und effiziente Entwicklung von TRL4 zu TRL6 mit klaren Kontrollpunkten innerhalb von vier Jahren sicherstellen. Stufe 0 konzentriert sich auf die Teamzusammenstellung, das technische Scouting und die Planung, Stufe 1 umfasst die Entwicklung der vorgeschlagenen innovativen Lösungen, Stufe 2 beinhaltet eine vorindustrielle Validierung in einer relevanten Umgebung, Stufe 3 die Installation der ONE4ALL-Technologien in den Einrichtungen der Endnutzer zu deren Demonstration und Stufe 4 die Demonstration in relevanten Umgebungen.

Dies geschieht im Rahmen der folgenden Arbeitspakete (WPs):

WP1: Bewertung der Auswirkungen auf den Menschen und die Nachhaltigkeit

WP2: Datengesteuerte digitale Zwillinge

WP3: Intelligente Orchestrierungsplattform

WP4: Innovatives re-konfigurierbares cyber-physisches Produktionsmodul (RCPM)

WP5: Demonstrationsaktivitäten und Evaluierung

WP6: Verbreitung, Verwertung und Kommunikation

WP7: Management und Koordination

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.