Beiträge aus der Forschung
Die „Beiträge aus der Forschung“ erscheinen unregelmäßig zu aktuellen Themen aus der laufenden sfs-Forschung. Sie können die neueren Ausgaben als PDF kostenlos herunterladen.
Die aktuelle Ausgabe
- Band 213
„Auswärtige Unterbringung in Zeiten der UN-BRK – Eine Folge lokaler Versorgungslücken in der Behindertenhilfe?“
Autor:innen: Dietrich Lacker, Birgit Rothenberg, Jennifer Eckhart
Den aktuellen Band finden Sie hier als PDF-Download.

Übersicht / Archiv
In der folgenden Auflistung besteht bei allen Bänden der Beiträge aus der Forschung mit verlinktem Publikationstitel die Möglichkeit zum freien Download der vollständigen Ausgabe als PDF.
2022
- Band 213 | Auswärtige Unterbringung in Zeiten der UN-BRK – Eine Folge lokaler Versorgungslücken in der Behindertenhilfe?
- Band 212 | Kriegs- und konfliktorientiert statt umfassend? Eine Analyse der Charakteristika und Akzentuierungen der Israel-Berichterstattung von Spiegel Online
- Band 211 | Vertrauenswürdige KI Made in Germany und Europe: Distinktionsmerkmal oder Verkaufstrick?
- Band 210 | Arbeiten mit und an Interaktionen – Empirische Analysen aus der Sozialforschungsstelle
- Band 209 | Soziale Dynamik der Künstlichen Intelligenz
2021
- Band 208 | Get Online Week 2020/21
- Band 207 | Technik und Arbeit – „Bringing technology back in“
2020
2019
- Band 205 | Soziale Verantwortung – ein Aspekt für Lehrformate der tertiären Bildung?
- Band 204 | Anwendung des Konzepts ‚Nutzungssituation‘ für die Erhebung von Anforderungen an die Modellierung eines neuen Stadtklimamodells im Projekt KliMoPrax
- Band 203 | PIKSL. Neue Standorte zur Förderung digitaler Teilhabe
- Band 202 | Ausbildung zur digitalen Teilhabe? Eine Analyse der Lehrangebote zu Medienkompetenz in sozialen und pädagogischen Studienfächern an deutschen Hochschulen
- Band 201 | Arbeit erforschen und gestalten. Ein Querschnitt durch die Arbeitsforschung in der Sozialforschungsstelle Dortmund
2018
2017
- Band 199 | Theory, analysis and practice of public administration in innovation based on international cooperation measures
- Band 198 | Get Online Week 2017. Eine Woche zur Verbesserung der digitalen Teilhabe in Dortmund
- Band 197 | PIKSL Labore. Neue Wege für digitale Inklusion
- Band 196 | Mapping DCC RUHR: Studie zur Entwicklung einer Landkarte der bestehenden Strukturen, Maßnahmen und Angebote zur Gewinnung und Bindung von Doppelkarrierepaaren und Analyse von Beispielen guter Praxis in der Wissensmetropole Ruhr
2016
- Band 195 | Get Online Week - Dortmund 2016. Eine Woche zur Verbesserung der digitalen Teilhabe in Dortmund
- Band 194 | Darf's ein bisschen mehr sein? Die Beschäftigungsentwicklung in Dortmund im Übergang zum gesetzlichen Mindestlohn
- Band 193 | Den Betrieb in die Verantwortung nehmen. Wie sich CSR-Konzepte für die Vertretungsarbeit von Betriebs- und Personalräten nutzen lassen
- Band 192 | Das PIKSL Labor. Unterschiedliche Perspektiven auf einen Ort digitaler Inklusion
2015
- Band 191 | Erwerbsbiografie zwischen Gestaltung und Ohnmacht? Eine Fallrekonstruktion aus dem Gastgewerbe
2014
- Band 190 | Übernahme ist Verhandlungssache. Eine empirische Studie über Aktivitäten von Jugend- und Auszubildendenvertretungen für faire Beschäftigung
- Band 189 | Interneterfahrungsorte in Dortmund. Eine niedrigschwellige Unterstützungsform zur Teilhabe an der digitalen Gesellschaft
- Band 188 | Standortentwicklung, Unternehmensverantwortung und betriebliche Interessenvertretung – dargestellt am Beispiel des Industrie- und Gewerbestandortes Dortmund-Hafen
2013
- Band 187 | Demografischer Wandel im Gastgewerbe: Kompetenzentwicklung und Qualifizierung unter Bedingungen diskontinuierlicher Beschäftigung
- Band 186 | "Also es war nicht wie in der Schule …"
2012
- Band 185 | „Erwerbsarbeit und Ehrenamt in der Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein - Westfalen. Bestandsaufnahme des ehrenamtlichen Engagements im Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“
- Band 184 | Längsschnittstudie für den Kreis Gütersloh Befragung von Jugendlichen in den Bildungsgängen des „Übergangssystems“ im Auftrag des Bildungsbüros des Kreises Gütersloh
- Band 181 | Wie Wohnen prekär wird: Finanzinvestoren, Schrottimmobilien und Hartz IV
2011
- Band 183 | Das Ausbildungsmarktmonitoring des Kreises Herford
- Band 174 | Alleine in der Nacht? Die Auswirkungen von Abend- und Nachtarbeitszeiten auf die soziale Integration von Jugendlichen in der Gastronomie
- Band 180 | Hoyerswerda: Ein guter Ort für lebenspraktische Bildung? Beiträge zur Zukunftsdiskussion einer geschrumpften Stadt in der sächsischen Lausitz
2010
- Band 179 | Projekt Teilsystem Erwachsenenbildung In Bochum (TEIB). Beiträge zur Zukunftsdiskussion einer geschrumpften Stadt in der sächsischen Lausitz
- Band 178 | Einstweilig nicht im Ruhestand. Eine empirische Studie über Motive und Hintergründe von Erwerbsarbeit jenseits der Altergrenze
- Band 177 | Hessencampus 2007 – 2010. Ein Zwischenbericht aus Perspektive der Wissenschaftlichen Begleitforschung
- Band 176 | Vergleichende Analyse der Arbeits- und Betriebszeitenentwicklung im Zeitraum von 1987 bis 2007
- Band 175 | Zusammenhang von Regulierung, Arbeitszeitmanagement und gesellschaftlicher Verantwortung
2009
- Band 173 | Hessencampus 2007-2009 - Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Begleitung
- Band 172 | Corporate Social Responsibility (CSR) - Ein innovatives Instrument für die Stressprävention
- Band 171 | Kooperatives Arbeitshandeln in sozialen Dienstleistungsorganisationen
- Band 170 | Geteilte Zeit - Halbes Leid? - Beschäftigungsverhältnisse von Frauen und Männern im Strukturwandel
- Band 169 | Generationenpolitik und Generationengerechtigkeit im Betrieb - Ergebnisse aus Betriebsfallstudien
- Band 168 | Prekäre Beschäftigung und lokale Gewerkschaftsarbeit - Eine Fallstudie aus dem Ruhrgebiet
2008
- Band 167 | Gender Mainstreaming in Dortmunder Jugendfreizeitstätten – Eine qualitative vergleichende Studie
- Band 166 | Findbuch – Zum Bestand der „Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz zu Dortmund“ im Archiv der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
- Band 165 | Arbeit und Konflikt. Zukunftsfähige Arbeitsanalyse Band 2
- Band 164 | Der Preis der Freiheit. Solo-Selbständige zwischen Vermarktung, Professionalisierung und Solidarisierung
- Band 163 | Analyse und Bewertung subjektivierter Arbeit. Übergreifende theoretische Reflexionen und interdisziplinäre Methodenvergleiche - Abschlussbericht
- Band 162 | Auf Umwegen zum Beruf - Destandardisierte und prekäre Beschäftigung von Jugendlichen an der zweiten Schwelle – eine Auswertung empirischer Befunde
- Band 161 | Arbeit, Selbstentwicklung und Gesundheit. Zukunftsfähige Arbeitsanalyse
- Band 160 | Wissensmanagement in der Altenpflege. Der Umgang mit der Ressource Wissen in Pflegeeinrichtungen - eine explorative Untersuchung
- Band 159 | Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung
2007
- Band 158 | "Nachhaltigkeitsreport": Lokale Netzwerke zur Berufsintegration von jungen Migrantinnen und Migranten am Ende der Projektförderung - Ergebnisse aus dem BQN-Vorhaben im Programm "Kompetenzen fördern" (BQF des BMBF)
- Band 157 | „Rail-Employ“ – Beschäftigungsfähigkeit im Eisenbahnbetrieb
- Band 156 | E-Quality : Chancengleichheit im Qualitätsmanagement (ISO 9001); Anregungen für die Praxis; Dokumentation der Transferveranstaltung am 31. Januar 2007 im Berufsförderungswerk
- Band 155 | Neue Autonomie in der Arbeit und die Bewertung von Arbeit und Gesundheit
- Band 154 | Letzter Ausweg Leiharbeit - Die prekäre Wirklichkeit einer flexiblen Beschäftigungsform
2006
- Band 153 | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung
- Band 152 | Ende der Talfahrt? - Entwicklung der Beschäftigung im östlichen Ruhrgebiet
- Band 151 | fair statt prekär - Überlegungen zur Analyse und Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen in der Region
- Band 150 | Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen - Vom Konzept der Corporate Social Responsibility zur Förderung von Corporate Citizenship in Nordrhein-Westfalen
- Band 149 | Praktikum als prekäre Beschäftigung - Ausbeutung oder Chance zur Integration?
- Band 148 | Betriebsklima - Überlegungen zur Gestaltbarkeit eines unberechenbaren Phänomens
2005
- Band 147 | Pragmatisches Management von Gesundheit und Sicherheit im Kleinbetrieb (PragMaGuS), Abschlußbericht zur Evaluierung des Modellvorhabens
2004
- Band 146 | Gefälligst zur Kenntnisnahme - Wie die neue Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sich im östlichen Ruhrgebiet auswirkt
- Band 145 | Auf der Suche nach der flexiblen Zeit - Abschlußbericht für das Modellprojekt "Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel"
- Band 144 | Betriebsratsarbeit im Niedriglohnsektor - Eine Fallstudie in der Systemgastronomie
- Band 143 | Fallstudien zum Wissensmanagement im Bereich wissensintensiver Dienstleistungsnetzwerke aus der Berater- und IT- bzw. Multimediabranche.
- Band 142 | Evaluation der Qualität berufsbildender Schulen - 2. Dortmunder Forschertag Berufliche Bildung NRW - Dokumentation
- Band 141 | Der Begriff des Wissens im Wissensmanagementdiskurs - Materialien zur Begriffsgeschichte unter Berücksichtigung der klassischen griechischen Philosophie
2003
- Band 140 | Pragmatisches Management von Gesundheit und Sicherheit in kleinen Unternehmen. Dokumentation der PragMaGuS-Tagung: „Qualität der Arbeit in Kleinbetrieben – ein Verbundmodell in der Region Dortmund stellt sich vor“
- Band 139 | Jugendliche mit Berufsstartschwierigkeiten - Wirksame Unterstützung vor Ort?
- Band 138 | International Trade Union Co-Operation - Experience and Research Issues. Workshop Documents / Transnationale Gewerkschaftskooperationen - Erfahrungen und Forschungsfragen
- Band 137 | Primäre Arbeitspolitik und Interessenvertretung in der New Economy. Erste empirische Befunde im Lichte konzeptioneller Debatten und aktueller empirischer Untersuchungen
- Band 136 | Modernisierung und Professionalisierung der betrieblichen Interessenvertretung. Zum Organisationswandel einer Institution der industriellen Beziehungen
- Band 135 | Freie Wohlfahrtspflege im Modernisierungsprozess: organisations- und personalpolitische Herausforderungen und Konsequenzen - Dokumentation des Workshops vom 14. März 2003 in Düsseldorf
- Band 134 | Abschlusstagung des EU-Projektes "Erfolgsvoraussetzungen für die Umsetzung des Grundsatzes der Entgeltgleichheit am Beispiel des Einzelhandels"
- Band 133 | Report on the Policy Conference, Developments in European Services, Implications for Work, Skills and Gender Equality
- Band 132 | Gender Mainstreaming und Demographischer Wandel
- Band 131 | Zusatzqualifikationen in der Erstausbildung – ein Einstieg in berufliche Weiterbildung, Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung von DGB NRW, Regionalstellen Frau und Beruf NRW
- Band 130 | Szenarien und Strategien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa
2002
- Band 129 | Mentoring – Eine Anleitung zum Doing
- Band 128 | Arbeiten in der New Economy
- Band 127 | Dienstleistung am Draht - Ergebnisse und Perspektiven der Call Center Forschung
- Band 126 | Nachhaltiges Wirtschaften durch dialogorientiertes und systemisches Kennzahlenmanagement
- Band 125 | Ökologische Modernisierung, Umweltmanagement und organisationales Lernen. Eine Analyse organisationaler Lernprozesse beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems in Kleinbetrieben der Baubranche
2001
- Band 124 | Der Ansatz eines ganzheitlichen Wissensmanagements für Klein- und Mittelbetriebe
- Band 123 | Informationstechnische Vernetzung, ökologische Innovationen und soziale Standards in der textilen Kette. Zu den Voraussetzungen eines ökologischen Informations- und Kommunikationsnetzwerkes in der textilen Kette – Hintergrundinformationen und Orientierungen
- Band 122 | Arbeitssituation und gesundheitsbezogenes Alltagshandeln in Kleinbetrieben des Einzelhandels
- Band 121 | Arbeitsbedingungen in IT-Arbeitsfeldern. Dokumentation des Workshops vom 28.09.2000
- Band 120 | Wohin treibt die Logistik? Regionale Beschäftigungswirkungen und Anforderungen an die Weiterbildung
2000
- Band 119 | Mentales Training als Instrument betrieblicher Organisationsentwicklung. Ein Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung
- Band 118 | Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in Dortmund - Eine Handlungshilfe - Im Auftrag der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund
- Band 117 | Forschung, Forschungstransfer und Beratung. Forschung, Organisations- und Politikberatung in Zeiten tiefgreifender Umbrüche und großer Orientierungsbedarfe
- Band 116 | Potentialanalyse der Dortmunder Metall- und Elektrowirtschaft. Eine Untersuchung im Auftrag der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund
- Band 115 | Partizipative Organisationsentwicklung in der Stahlindustrie. Ein betrieblicher Erfahrungsbericht aus einer Stranggießanlage
- Band 114 | Beschäftigung und Arbeitsbedingungen im Einzelhandel vor dem Hintergrund neuer Öffnungszeiten, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung
1999
- Band 113 | Methodenhandbuch. Angewandte empirische Methoden. Erfahrungen aus der Praxis
- Band 112 | Elemente einer "Lernenden Verwaltung". Werkstattbericht aus den Workshops am 14. März/28. April 1999 in Dortmund
- Band 111 | Rationalisation, Organisation, Gender. Proceedings on the International Conference, October 1998
- Band 110 | NPO - Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung - Ein Lernzeug
- Band 109 | Betriebsräte und Beteiligung. Ergebnisse einer Evaluation des Teilprojekts „Beteiligungsorientierte gewerkschaftliche Betriebspolitik" im OE-Prozess der IG Metall - Werkstattbericht
- Band 108 | Guidelines to Select and Design - Distant Learning Arrangements for Corporate Training (DiLACT) - A Reference for Managers and Designers of (Continuous) Vocational Training in Corporate Settings
1998
- Band 107 | Beschäftigung im Einzelhandel - Erste Ergebnisse einer Studie zu den Auswirkungen der neuen Ladenöffnungszeiten auf die Beschäftigung im Einzelhandel
- Band 106 | Autopoiesis, Diskurs und dialogische Technikfolgenabschätzung. Vergleich der funktional-strukturellen Systemtheorie mit der Theorie des kommunikativen Handelns im Hinblick auf den Begründungszusammenhang dialogischer Technikfolgenabschätzung
- Band 105 | Qualitätsarbeit braucht Arbeitsqualität. Handbuch - Einführung von Qualitätsgewährleistung und Gruppenarbeit in einem Zuge
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.