Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen

Research Fellow, Forschungsgebiet Industrie- und Arbeitsforschung
Karriere & Arbeitsschwerpunkte
Hartmut Hirsch-Kreinsen forscht zu der Frage, welche Konsequenzen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz für Arbeit und Gesellschaft haben. Gegenwärtig, seit Frühjahr 2021 bearbeitet er im Auftrag des ISF München eine größere Expertise zur Frage nach den gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren des aktuellen Booms der Künstlichen Intelligenz.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern der Innovations- und Techniksoziologie sowie Arbeits- und Industriesoziologie, aktuell umfassen sie insbesondere Fragen der digitalen Transformation von Arbeit und Gesellschaft.
Weitere Informationen
- Seit 2021: Research Fellow an der Sozialforschungsstelle Dortmund / TU Dortmund
- 2015 bis 2020: Seniorprofessor an der TU Dortmund / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- 2015: Pensionierung
- 1997 bis 2015: Lehrstuhl Wirtschafts- und Industriesoziologie an der TU Dortmund
- 1985 bis 1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V., München
- 1978 bis 1984: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, TH Darmstadt
- 1993: Habilitation, Soziologie, TU Darmstadt
- 1983: Dissertation, Dr.rer.pol., TH Darmstadt
- 1976: Abschluss des Studiums, Dipl.Wirtsch.Ing.
- Gastwissenschaftler an verschiedenen Instituten und Universitäten
- Soziale Dynamik der Künstlichen Intelligenz. Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs): Beiträge aus der Forschung, Band 209. Dortmund 2022
- Technik und Arbeit – „Bringing technology back in“. Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs): Beiträge aus der Forschung, Band 207. Dortmund 2021
- Digitalization of Work Processes: A Framework for Human-Oriented Work Design. In: McMurray A., Muenjohn N., Weerakoon C. (eds) The Palgrave Handbook of Workplace Innovation. Cham 2021: Palgrave Macmillan, pp. 273 – 293 (mit Peter Ittermann)
- Digitale Transformation von Arbeit. Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze. Stuttgart 2020: Kohlhammer
- Industry 4.0: the transformation of work? Social Europe 2020
- Szenarien digitalisierter Einfach­arbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik, Baden-Baden 2019: Nomos (Hrsg. mit Peter Ittermann, Jonathan Falkenberg)
- Autonome Systeme und Arbeit Bielefeld 2019: Transkript (Hrsg. mit Anemari Karacic)
- Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 2. Aktual. und überarb. Auflage. Baden-Baden 2018: Nomos (Hrsg. mit Peter Ittermann, Jonathan Niehaus)
- Lexikon zur Arbeits- und Industriesoziologie, 2. Aktual. Aufl., Berlin 2018: edition sigma (Hrsg. mit Heiner Minssen)
Publikationen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.