Get Online Week - Dortmund 2022
Die Get Online Week Dortmund (GOW) ist Teil der europäischen Kampagne “All-digital-Week” deren Ziel es ist, die digitale Exklusion zu verringern und die Teilhabe in die (digitale) Gesellschaft zu fördern. Die GOW findet 2022 zum achten Mal in Dortmund statt. Das Studierendenprojekt erfolgt in Kooperation mit der Sozialforschungsstelle Dortmund und der Fakultät Rehabilitationswissenschaft (TU Dortmund)
Eine Präsentation der Get Online Week 2022 finden sie hier als PDF-Download.
Projektziele:
- Digitale Spaltung und Exklusion verringern und verhindern
- Digitale Kompetenzen vermitteln
- Medienbildung
- Prävention
Methode:
- Themenfindung
- Erarbeitung theoretischer Grundlagen
- Kontakttag: Schwerpunktthemen festlegen, Bedarfe ermitteln
- Durchführung
- Evaluation
- Abschlussbericht
Laufzeit: Oktober 2021 - Juli 2022
Projektleitung: Dr. Bastian Pelka
Kontakt:
- Kurs 1: Jessica Klassen | Jessica.klassentu-dortmundde
- Kurs 2: Hannah Schröer | Hannah.schroeertu-dortmundde
- Kurs 3: Katharina Sophie Buch | Katharina.Buchtu-dortmundde
- Allgemeine Kontaktadresse zur Get Online Week gow.ps.fk13tu-dortmundde
Links:
Modulbeschreibungen
- Aufklärungs- und Präventionsarbeit zum Thema Cybermobbing
- Bewusster Umgang bezüglich Social Media
- Aufdeckung von Gefahren
#schaunichtweg - Mobbing erkennen und aufhalten (Kursbeschreibung | PDF)
- Verantwortungsvoller Umgang mit eigenen Daten und den Daten Anderer in sozialen Medien
- Medienbildung
- Einführung in rechtliche Grundlagen
- Gefahren auf Social Media
#digitaleaufklärung - sicher im Netz unterwegs (Kursbeschreibung | PDF)
Datenschutz (Handout - WhatsApp | PDF)
Datenschutz (Präsentation - Regeln für WhatsApp | PDF)
Datenschutz (Handout - Instagram | PDF)
Datenschutz (Präsentation - Regeln für Instagram | PDF)
Datenschutz (Quiz - Förderschule Sehen | PDF)
- Bewusster Umgang mit Bewerbungsportalen und Online-Profilen
- Digitales Erforschen: Kennenlernen von Stärken und Fähigkeiten; Stellensuche - & bewertung, Einblicke in qualitative Bewerbungsportale
- Bausteine eines Lebenslaufes erarbeiten
- Anschreiben evaluieren und verfassen
#starkerstart - der Berufsstart fängt mit dem Lebenslauf an (Kursbeschreibung | PDF)
Berufliche Bildung (Merkzettel | PDF)
Berufliche Bildung (Präsentation -Onlinebewerbung | PDF)
Berufliche Bildung (Anschreiben - Vorlage | Word-Datei)
Berufliche Bildung (Lebenslauf - Vorlage | Word-Datei)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.