Zum Inhalt

Leitthemen

Als übergeordnetes Leitthema der sfs ist die sozialwissenschaftliche Innovationsforschung zu nennen. Dieses ist vielfältigen Forschungsgruppen, multinationalen Projektgruppen und netzwerkbasierten Forschungs- und Studienarbeiten zuzuordnen, welche sich häufig auch durch einen praxisbezogenen Ansatz definieren.

Hierbei sind Soziale Innovationen ein zentraler Forschungsgegenstand der Sozialforschungsstelle Dortmund. Soziale Innovationen im Sinne neuer Praktiken zur Gestaltung sozialer Veränderungen sind allgegenwärtig und tragen zur gesellschaftlichen Entwicklung bei. Die sfs erforscht deren Potenziale zur Lösung der wichtigen Gegenwarts- und Zukunftsfragen, als auch die Rahmenbedingungen für ein wirkkräftiges Nutzen bzw. Herausbildens von Sozialen Innovationen.

Als traditionsreiches Institut in der Arbeits­forschung sind multiperspektivische Betrachtungsansätze auf die Änderungen und aktuellen wie künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt – wie etwa durch Industrie 4.0 und Digitalisierung – weiterhin ein zentraler Baustein in der wissenschaftlichen Arbeit der Sozialforschungsstelle Dortmund.

Unser Fokus liegt auf der Frage nach den Realisierungsbedingungen und -perspektiven einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung. Die sfs beteiligt sich an der Gestaltung gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Veränderungs- und Innovationsprozesse.

Dringende Zukunftsfragen, von Inklusion, Bildung, klimaresilienter Stadtentwicklung, Arbeitsorganisation, Aufhebung von Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt, Gesundheitsförderung, sozialen Beziehungen in Betrieben, Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion und Klimaschutz sind Kernbausteine der wissenschaftlichen Arbeit der sfs.

Ergänzend zu den großen beiden Leitthemen der Sozialforschungsstelle Dortmund – den Sozialen Innovationen und der Arbeits­forschung – wird hier im Folgenden nur eine verkürzte Erläuterung der Kernthemen und Kernfragen unseres Instituts vorgenommen. Detailliertere Einblicke in unsere Forschungsfelder finden Sie auf den Seiten unserer thematisch abgegrenzten Forschungsbereiche.

Die Forschungsbereiche im Überblick:

  • Arbeit und Organisation im sozio-digitalen Wandel
  • Arbeit, Organisation, Geschlecht
  • Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft
  • Arbeitspolitik und Gesundheit
  • Kooperationsstelle Wissenschaft – Arbeitswelt
  • Transformative Governance in Stadt und Region
  • Forschungsgebiet Industrie- und Arbeits­forschung

Leitthemen der sfs

  • Soziale Innovationen
  • Arbeits­forschung
  • Industrie 4.0
  • Digitaler Wandel
  • (Digitale) Inklusion
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Klimaschutz und klimaresiliente Kommunen
  • Demographischer Wandel
  • Stadt- und Stadtteilplanung
  • Arbeitsmarktintegration
  • Nachhaltiges Wachstum

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.