Zum Inhalt

Dr. Peter Ittermann

 

Sozialforschungsstelle Dortmund

Evinger Platz 17, Raum 44

Email:

Tel.: +49 231 755 90263

Fax: +49 231 755 90205

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Koordinator
Industrie- und Arbeits­forschung

Arbeitsschwerpunkte

Digitalisierung der Arbeit , Industrie 4.0, digitale Transformation
Struktureller Wandel von Arbeit, insb. Einfach­arbeit in Industrie und Logistik
Struktur und Wandel von Partizipation und Mitbestimmung

  • Seit 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs), Forschungsgebiet Industrie- und Arbeits­forschung (FIA), Fakultät Sozialwissenschaften, TU Dortmund
  • 2008 - 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Wirtschafts- und Industriesoziologie, ab 2015 Forschungsgebiet Industrie- und Arbeits­forschung, TU Dortmund

    Ausgewählte Forschungsprojekte:
    - Wandel von Produktionsarbeit – Industrie 4.0 (DFG, 2015-2019)
    - SOMALI – Social Manufacturing and Logistics (BMWi 2015-2016)
    - „Neue Formen von Industriearbeit – Herausforderungen und Folgen neuer Produktionssysteme“ (HBS, 2012-2014)
    - „Bedingungen und Perspektiven einfacher Industriearbeit“ (DFG, 2008-2012)
  • 2008: Promotion zum Dr. rer. soc. an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum; Dissertation: „Beschäftigtenpartizipation in den Neue-Medien-Unternehmen - Betriebliche Sozialordnungen und Beteiligungsstrukturen bei hochqualifizierter Wissensarbeit“
  • 2001 - 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung, Ruhr-Universität Bochum

    Ausgewählte Forschungsprojekte:
    - „Partizipationskulturen in Unternehmen der neuen Wirtschaft“ (HBS)
    - „Arbeitsorientierungen und Partizipationserwartungen von Führungskräften der chemischen Industrie“ (VAA, Köln)
    - Studienberatung des Master-Studienprogramms ‚MARAWO‘ mit ca. 120 Studierenden
  • 04/1999 - 09/1999: Referatsleitung in der Abteilung Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf (Vertretung)
  • 1996 - 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Mitbestimmung und Organisation, Ruhr-Universität Bochum
  • 1996 - 1998: Werkaufträge für das Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen
  • 1989-1995: Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (Diplom). Diplomarbeit: „Beratung von Organisationen bei der Umsetzung von Gruppenarbeitskonzepten“

Publikationen

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.