Ch@nge Ruhr
Forschungsbereich Arbeit und Organisation im sozio-digitalen Wandel | Forschungsbereich Arbeit, Organistion, Geschlecht | Dr. Peter Ittermann | Dr. habil. Melanie Roski | Dr. Tobias Wienzek
Unter dem Titel „Ch@nge Ruhr“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Ziel gestartet, die Transformations- und Gestaltungskompetenz der Betriebe des Ruhrgebiets im digitalen Wandel nachhaltig zu stärken.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Die klein- und mittelständischen Unternehmen des Ruhrgebiets müssen gegenwärtig hohe Anforderungen der Flexibilität und des digitalen Wandels bewältigen: Wie kann dieser Wandel sowohl wirtschaftlich als auch arbeits- und beschäftigtenorientiert erfolgen? Wie kann die betriebliche Transformations- und Gestaltungskompetenz nachhaltig gestärkt werden? Diesen Fragen widmet sich „Ch@nge Ruhr“, ein Kooperationsprojekt des Instituts Arbeit und Technik (Westfälische Hochschule, Projektkoordination) in Gelsenkirchen, des Instituts Arbeit und Qualifikation (Universität Duisburg-Essen), der Sozialforschungsstelle Dortmund sowie der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IG Metall und des Lehrstuhls für Produktionssysteme (Ruhr-Universität Bochum).
Ziel ist es, die regionale Expertise von Arbeitsforschung, Beratung und betrieblicher Praxis in einem Zukunfts-Hub zu bündeln und exemplarisch in den Branchen Industrie/Produktion, Logistik und Gesundheit zur Anwendung zu bringen. In einer Aktivierungs- und Konkretisierungsphase werden zu Beginn des Projektes betriebliche Unterstützungsbedarfe identifiziert und branchenspezifische MultiplikatorInnenen zur Mitwirkung angesprochen. In der Durchführungs- und Auswertungsphase werden Dialogforen initiiert, erfolgreiche Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien über Lernreisen erfahrbar gemacht und Erkenntnisse für die Prozessberatung aufbereitet. In Verbindung der wissenschaftlichen Expertise der Projektpartner, der praktischen Arbeit der Multiplikator- und BeraterInnen sowie der Fördererfahrungen werden Hinweise für gute und sozialpartnerschaftliche Beratungskonzepte erarbeitet. Durch die Vermittlung beispielhafter betrieblicher „Transfergeschichten“ wird dazu beigetragen, den KMU der Region neue Perspektiven durch digitalen Wandel zu eröffnen.
- Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen (Projektkoordination)
- Sozialforschungsstelle Dortmund
- Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) | Duisburg
- Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall
- Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum
Ziel des Projekts ist es, die Transformations- und Gestaltungskompetenz der Betriebe des Ruhrgebiets im digitalen Wandel nachhaltig zu stärken.
- Identifizierung und Aufbereitung betrieblicher Umsetzungs-, Beteiligungs- und Transferkonzepte – Pr@xisprojekte
- Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer Handlungsorientierungen für gute Beratungspraxis – Ch@nge Beratung
- Lernreisen/Work Labs zur Vermittlung arbeitsorientierter Digitalisierungsstrategien und –instrumente – Ch@nge Wissen
- Aufbereitung, Bündelung und Kommunikation betrieblicher Erfolgsgeschichten – Ch@nge Erfolg
Hier geht es zur Projekthomepage Ch@nge Ruhr
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.