Zum Inhalt

Dr. Jennifer Eckhardt

 

Sozialforschungsstelle Dortmund

Evinger Platz 17, Raum 95

Email:

Tel.: +49 231 755 90268

Fax: +49 231 755 90205

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin (i. V.)
Innovation und Bildung in der digitalen
Gesellschaft


Arbeitsschwerpunkte

Bedingungen einer inklusiven Gesellschaft
Diversität, Ungleichheit und Teilhabe
Sozialpolitische Interventionen
Subjektivierungsforschung; qualitative Methodologie und Methoden

  • 04/2022: Promotion (Dr. rer. Soc.) an der TU Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften. Dissertationstitel: „Spannungsfeld Nichtinanspruchnahme. Wenn Bedürftige auf den Sozialstaat verzichten“ (Erstgutachterin Prof. Dr. Angelika Poferl)
  • Seit 10/2021: Koordinatorin (i. V.) des Forschungsbereichs „Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft“
  • Seit 07/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialforschungsstelle Dortmund Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung im Forschungsbereich  „Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft“
  • 2014 - 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU München, Diversitätssoziologie (Prof. Dr. Elisabeth Wacker), Fortentwicklung kommunaler Teilhabeberichterstattung
  • 2013 - 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Dortmund/ Universität Duisburg-Essen; Mercator-Projekt „Neue Mitleidsökonomie” (Prof.  Dr. Fabian Kessl/ Prof. Dr. Axel Groenemeyer)
  • 2013: Master Rehabilitationswissenschaften TU Dortmund, Schwerpunkt Rehabilitationssoziologie (Theorien der Inklusion und Exklusion, Normalität und Heterogenität)
  • 2011 - 2013: Studentische Hilfskraft Rehabilitationssoziologie, TU Dortmund
  • 2012 - 2013: Diakonie Dortmund; Streetwork Nordmarkt Dortmund
  • 2009 - 2012: Diakonie Dortmund, Psychiatrische Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation, Freizeitgestaltung, Nachtdienst, Krisenintervention
  • 2011: Bachelor Rehabilitationspädagogik, TU Dortmund, Schwerpunkt Berufliche Rehabilitation
  • SISCODE: Society in Innovation and Science through Co-Design
  • Wirkungsberichterstattung PIKSL
  • CODEMOB: Digitale Fähigkeiten in außerschulischen Lernorten
  • SI-DRIVE: Soziale innovationen als Treiber gesellschaftlichen Wandels
  • Seit 2022: Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Sozialwissenschaften
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Sektion Wissenssoziologie des DGS
  • Mitglied des Berufsverbands deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V., seit 2021 gewähltes Mitglied des Senats für 2021-2025

Publikationsübersicht

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.