Zum Inhalt

Ann Christin Schulz

 

Sozialforschungsstelle Dortmund

Evinger Platz 17, Raum 82

Email:

Tel.: +49 231 755 90274

Fax: +49 231 755 90205

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft

Arbeitsschwerpunkte

Digitale Inklusion/e-Inclusion
Digitalisierung
Digitale Kompetenzen
Soziale Innovationen
Benachteiligte Personengruppen

Aktuelle Lehrveranstaltungen (WiSe 21/22)

• Projektseminar Sachunterricht (N/G)
• Vorlesung Digitalisierung und Technologie – Theorien, Entwicklungen und Auswirkungen auf Gesellschaft, Organisation und Individuum

  • Seit Juni 2020: Doktorandin in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit April 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialforschungsstelle Dortmund, TU Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaften
  • Januar 2018 - März 2019: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Sozialforschungsstelle Dortmund, TU Dortmund, Fakultät Sozialwissenschaft
  • April 2017 - September 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum
  • November 2016 - März 2017: Studentische Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum
  • Oktober 2016 - März 2019: Master in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (Forschungsprogramm: Methoden der Sozialforschung)
  • Oktober 2013 - September 2016: Bachelor in Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
  • 25.11.2022: Vortrag „Das Reallabor für mehr Partizipation und Empowerment von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben“, 5. Community Health Konferenz (Bochum)

  • 06.10.2022: Workshop mit Vortrag „IncluScience – Workshop zum Projekt und zum bürger*innenwissenschaftlichen Instrumentenkoffer“, INSIST-Tagung (Berlin)

  • 08.07.2022: Postervorstellung „Projektvorstellung IncluScience“, a.r.t.e.s Forum (Köln)

  • 22.06.2022: Vortrag „Digitalisierung als Prozess sozialer Innovation & Chancen und Risiken der Digitalisierung“, Auftaktveranstaltung SteTiG (Düsseldorf)

  • 19.11.2021: Vortrag „Potenziale der Digitalisierung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Eine anwendungsbezogene Praxisforschung im Alltag“, 13. Dortmunder Teilhabetag in Kooperation mit Bethel.regional (online)

  • 03.11.2021: Vortrag „Digitale Tools für die Praxis in der Jugendsozialarbeit. Das Padlet zu digitalen Tools für Soziale Arbeit“, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (online)

  • 12.10.2021: Vortrag „Digitale Tools für die Praxis in der Jugendsozialarbeit. Das Padlet zu digitalen Tools für die Soziale Arbeit“, Workshop zu Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit: Praxis – Diskussion – Vision, BAG KJS, IN VIA Deutschland, IN VIA Dortmund (online)
  • 12.06.2021: Vortrag “Soziale Innovationen im Mini-FabLab Bottrop. Ein inklusiver Ort aus dem Projekt ‚Emscher-Lippe hoch 4‘“, XXI. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften des BDS (online)
  • 15.12.2020: PhD project “Potentials of digitalization for the participation of people with disabilities”, EU-SPRI PhD-Workshop (ursprünglich Valencia, aufgrund COVID-19 online)
  • 23.07.2020: Paper Presentation “Digital Skills for People with Disabilities in a Learning and Demonstration Experience Laboratory - The project „Emscher-Lippe hoch 4”, HCII2020 (ursprünglich Kopenhagen, aufgrund COVID-19 online)
  • 27.10.2019: PhD project “Potentials of digitization for the participation of people with disabilities”, ESSI PhD-Workshop (Dortmund)
  • 02.10.2019: Vortrag „Ausbildung zur digitalen Teilhabe. Eine explorative Untersuchung der Hochschullehre zur digitalen Teilhabe in sozialen und pädagogischen Studienfächern“, Veranstaltung zur Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit (Köln)
  • 25.05.2019: Vortrag „Ausbildung zur digitalen Teilhabe. Eine explorative Untersuchung der Hochschullehre zur digitalen Teilhabe in sozialen und pädagogischen Studienfächern“, XX. Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften des BDS (München)
  • 21.05.2019: Vortrag „Ausbildung zur digitalen Teilhabe. Eine explorative Untersuchung der Hochschullehre zur digitalen Teilhabe in sozialen und pädagogischen Studienfächern“, Netzwerk Arbeits­forschung NRW (Gelsenkirchen)
  • 08.11.2018: Vortrag „Ausbildung zur digitalen Teilhabe. Eine explorative Untersuchung der Hochschullehre zur digitalen Teilhabe in sozialen und pädagogischen Studienfächern“, IN VIA Akademie (Paderborn)
  • 07.11.2018: Vortrag „Stärkenorientierte Nutzungspfade zum 3D-Druck“, Hochschule Ruhr-West (Bottrop)
  • 15.06.2018: Vortrag „Ausbildung zur digitalen Teilhabe. Eine explorative Untersuchung der Hochschullehre zur digitalen Teilhabe in sozialen und pädagogischen Studienfächern“, BAGFW (Berlin)

Publikationen

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.