Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld
Forschungsbereich Arbeit und Organisation im sozio-digitalen Wandel | Prof. Dr. Jürgen Howaldt | Martin Eisenmann | Thorben Krokowski | Jan Nguyen
Im Projekt „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld (GRK 2193)“ wird das Zusammenspiel impliziter und expliziter Wissensstrukturen und dessen Bedeutung für die Anpassungsintelligenz von Fabriksystemen im Wandel zu Smart Maintenance untersucht.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Aufgrund von hochdynamischen Umfeldveränderungenn und sich stets wandelnden Technologien stehen Unternehmen in der produzierenden Industrie unter ständigem Druck sich an neue Umfeldherausforderungen anzupassen, um kontinuierlich effizient und wettbewerbsfähig agieren zu können. Insofern ist die Planung und Gestaltung dieser Anpassungsfähigkeit bzw. Anpassungsintelligenz von Fabriksystemen von wesentlicher Bedeutung. Das Graduiertenkolleg ist ein interdisziplinäres Qualifizierungs- und Forschungsvorhaben, das an dieser Schnittstelle ansetzt und zum Ziel hat, DoktorandInnen ein disziplinübergreifendes wissenschaftliches Zusammenarbeiten zu ermöglichen und Erkenntnisse aus der Forschung direkt in die Praxis zu führen.
- Das Dissertationsvorhaben von Martin Eisenmann richtet seinen Fokus vor dem Hintergrund dieser zunehmenden Anpassungserfordernisse und technologischen Wandlungsprozesse auf die Rolle von Wissens- und Tätigkeitsstrukturen in der Produktion und Logistik bzw. in dem Wirtschaftszweig der Instandhaltung. Darin untersucht der Promovent, wie sich Wissen im Zuge der Entwicklung der Instandhaltung zur Smart Maintenane durch die Einführung neuer digitaler Infrastruktur verändert und welche Konsequenzen das für Wissen und Handlungsfähigkeit hat.
- Partner aus Produktion und Logistik mit dem Schwerpunkt Instandhaltung
- Lehrstuhl für Unternehmenslogistik; Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling
- RIF Institut für Forschung und Transfer e.V.
- Fraunhofer IML
- Bearbeitung neuartiger Forschungsfragen im interdisziplinären Umfeld von Fabrikanpassungsprozessen und Schaffung eines homogenen Wissens- und Kommunikationsniveaus
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch erfolgreich abgeschlossene Promotionsprojekte
- Forschungsbeitrag zur Befähigung zu intelligenter Kollaboration zwischen Mensch und Maschinen und dynamischer Konfiguration interdisziplinärer Planungsworkflows
Fallstudien / Experteninterviews mit Unternehmen und Spezialisten aus der Instandhaltung und Softwareentwicklung.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.