greenSME - Driving manufacturing SME transformation towards green, digital and social sustainability
Forschungsbereich Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft | Dr. Michael Kohlgrüber | Clara Behrend | Adrian Götting | Beata Lewandowska
Im Projekt GreenSME wird eine umfangreiche Strategie zur Nachhaltigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Fertigungsindustrie entwickelt. In erster Linie werden KMUs konkret darin unterstützt, Technologien („Advanced Technologies“) zu übernehmen, um ökologisch nachhaltiger klimaneutral zu werden, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Nutzen für alle Teile der Gesellschaft zu maximieren.

Europäische Kommission
Im Projekt GreenSME wird eine umfangreiche Strategie zur Nachhaltigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Fertigungsindustrie entwickelt. In erster Linie werden KMUs konkret darin unterstützt, Technologien („Advanced Technologies“) zu übernehmen, um ökologisch nachhaltiger klimaneutral zu werden, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Nutzen für alle Teile der Gesellschaft zu maximieren. Vorgesehen ist, kleine und mittelständische Unternehmen auch finanziell bei der Umsetzung verschiedener Maßnahmen zu unterstützen.
Die Projektvision, einen Wandel des verarbeitenden Gewerbes in der EU hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, wird u.a. durch den Aufbau der Plattform „Green SME HUB“ entwickelt – dabei handelt es sich um eine Community für den Wissensaustausch, die Unternehmen aus dem Bereich des verarbeitenden Gewerbes und andere Interessenvertreter zusammenbringt und vernetzt. Dieser Hub trägt dazu bei, einen langfristigen Fahrplan zum Aufbau eines europaweiten Ökosystems für eine nachhaltige Entwicklung von KMUs zu entwickeln und zu implementieren. Neben dem Hub und dem Fahrplan bestehen weitere angestrebte Ergebnisse darin, ein Bewertungstool und einen Handlungsplan für die Nachhaltigkeit von KMU zu entwickeln, sowie ein Weißbuch über den nachhaltigen Weg für KMU und die Umsetzung von fortgeschrittenen Technologien in der Unternehmenspraxis.
Praktisch wird diese nachhaltige Entwicklung von KMU unterstützt durch ein Budget von 3 Mio. Euro, das KMU zur Verfügung steht, um Beratungsleistungen zur Entwicklung und Implementierung von strategischen Handlungsplänen in Anspruch zu nehmen.
- FUNDACION TEKNIKER (TEKNIKER, Koordinatorin)
- DBT (Danish Board of Technologies) und TU Dortmund als Impulsgeber für soziale Innovationen
- AFM (Spanish Advanced Manufacturing Cluster)
- MESAP Cluster (Intelligente Produkte und Fertigung, Italien)
- SA&AM Cluster (Polen)
- F6S Startup/SME community als beteiligte Cluster
- CIM4.0 (Italien)
- TU Braunschweig als technologieorientierte Forschungseinrichtungen, die Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie von KMU integrieren.
Ziel 1: Aufbau einer nachhaltigen KMU-Innovationsgemeinschaft im verarbeitenden Gewerbe: greenSME HUB
Ziel 2: Stärkung der Fähigkeiten von KMU des verarbeitenden Gewerbes, fortgeschrittene Technologien für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen
Ziel 3: Einführung von Nachhaltigkeitsgrundsätzen durch KMU des verarbeitenden Gewerbes
- Arbeitspaket 1: EU - Fahrplan für eine nachhaltige Entwicklung von KMU
- Arbeitspaket 2: greenSME Community für das verarbeitende Gewerbe
- Arbeitspaket 3: Nachhaltigkeitsbewertung von KMU und Definition von Handlungsplänen
- Arbeitspaket 4: Offene Ausschreibungen zur Einreichung von Vorschlägen für die Umsetzung fortgeschrittener Technologien und sozialer Innovationen
- Arbeitspaket 5: Kommunikation, Verbreitung und Verwertung
- Arbeitspaket 6: Projektmanagement
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.