Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Social Innovation Community (SIC)

01.01.2016 - 31.12.2018

Ausgehend von bekannten Aktivitäten im Bereich der sozialen Innovation - die wir in Form von "Netzwerken für soziale Innovation" organisiert haben - wird SIC bestehende Gemeinschaften für soziale Innovation stärken, miteinander verbinden und ausbauen - einschließlich Innovation im öffentlichen Sektor, digitale soziale Innovation, Intermediäre, Akteure der Sozialwirtschaft und mehr.

Europäische Kommission

Die Entwicklung eines günstigen Umfelds für soziale Innovation, das Maßnahmen im gesamten Bereich miteinander verknüpft und die volle Ausschöpfung ihres Potenzials unterstützt, ist für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen sowohl in Europa als auch weltweit von entscheidender Bedeutung. Während das Interesse an sozialer Innovation als Mittel zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zunimmt, gibt es auch beträchtliche Unterschiede im Ausmaß, in dem die verschiedenen Länder und Regionen soziale Innovation angenommen haben. Es gibt viele Forschungs- und Politikprojekte sowie Inkubations- und Beschleunigungsprogramme mit wertvollen Ergebnissen, die jedoch noch weitgehend unverbunden sind. Das übergreifende Ziel dieses Projekts ist daher die Schaffung eines "Netzwerks der Netzwerke" von Akteuren der sozialen Innovation. Diese Gemeinschaft für soziale Innovation (Social Innovation Community - SIC) wird Akteure wie Forscher, soziale Innovatoren, Bürger, politische Entscheidungsträger sowie Vermittler, Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Mitarbeiter des öffentlichen Sektors identifizieren, einbinden und miteinander verbinden.

Im Rahmen unserer bereichsübergreifenden Arbeitspakete werden wir Aktivitäten in den Bereichen Engagement, Forschung, Experimentieren, Lernen und Politik durchführen, die die einzelnen Netzwerke einbinden und unterstützen. Wir werden sicherstellen, dass unsere bereichsübergreifenden Aktivitäten komplementär sind und auf der Arbeit der anderen aufbauen, anstatt in Silos zu arbeiten. Dieses SIC zielt darauf ab, bestehende Netzwerke zu vertiefen und zu stärken, neue Verbindungen zwischen Netzwerken herzustellen und neue Verbindungen zu Akteuren und Netzwerken zu schaffen, die bisher nicht in den Bereich der sozialen Innovation einbezogen waren. Die Ziele einer solchen Gemeinschaft bestehen darin, neue soziale Innovationen hervorzubringen, erfolgreiche Ideen weiterzuentwickeln und zu verbreiten, Wissen effektiver zu teilen und zu verbreiten, um Forschung, Praxis und Politikgestaltung zu verbessern. Durch die Schaffung eines günstigen Umfelds für soziale Innovation wird das Projekt die allgemeinen Rahmenbedingungen für soziale Innovation in Europa verbessern. Dies wiederum wird die Schaffung von Wachstumsmöglichkeiten und die Überwindung der gegenwärtigen sozialen und wirtschaftlichen Krise, von der weite Teile Europas betroffen sind, unterstützen.

  • AEIDL (Projektkoordinator)
  • UNIBO (University of Bologna)
  • YF (The Young Foundation)
  • Nesta
  • SIL (Social Innovation Lab)
  • DRIFT (The Dutch Research Institute for Transitions)
  • Sinnergiak UPV/EHU
  • ZSI (Zentrum für Soziale Innovation)
  • DTI (The Danish Technological Institute)
  • REVES
  • SIX (Social Innovation Exchange)
  1. Kontaktaufnahme mit einer Vielzahl von Akteuren und Netzen der sozialen Innovation, um eine wirklich integrative Gemeinschaft für soziale Innovation zu schaffen. Diese Gemeinschaft wird nicht nur die üblichen Akteure einbeziehen, sondern auch Netzwerke und Stakeholder, die im Bereich der sozialen Innovation tätig sind, sich aber nicht unbedingt mit diesem vielschichtigen und sich schnell entwickelnden Konzept identifizieren.
  2. Schaffung eines Rahmens für ein gemeinsames Verständnis von sozialer Innovation, einschließlich früherer Trends, neuester Erkenntnisse und neuer Methoden, um künftige Schwerpunktbereiche zu ermitteln.
  3. Erprobung neuer Ansätze für soziale Innovation durch Unterstützung und Förderung von Experimenten an der Basis und auf institutioneller Ebene, insbesondere von sektor- und länderübergreifenden Kooperationen in lokal definierten Schwerpunktbereichen.
  4. Förderung des Lernens von sozialer Innovation unter Praktikern, politischen Entscheidungsträgern und Forschern durch partizipatorische Lernprozesse, Ermöglichung von Reflexion über die Praxis und Entwicklung und Austausch von Modellen, Instrumenten und anderen Ressourcen für bewährte Verfahren.
  5. Unterstützung von politischen Entscheidungsträgern auf europäischer und anderer Ebene bei der Gestaltung von Politiken und anderen Maßnahmen zur Förderung sozialer Innovation durch faktengestützte Empfehlungen und die Verknüpfung von politischen Entscheidungsträgern mit Praktikern, Bürgern und den neuesten Forschungsergebnissen.
  6. Mitgestaltung einer Vision und Strategie für die Gemeinschaft der sozialen Innovation, die kurz-, mittel- und langfristige Ziele berücksichtigt, und Bewertung ihrer Auswirkungen, um sicherzustellen, dass ihr Nutzen längerfristig erhalten bleibt.
  7. Verbreitung einer neuen SI-Innovationskultur, die offene und partizipative Lernprozesse mit der Lösung sozialer Probleme verbindet.

SIC besteht aus sieben verschiedenen Arbeitspaketen:

WP1 Engagement und Verbreitung: Unterbringung der Netzwerkmoderatoren und Durchführung von Querschnittsaktivitäten zur Unterstützung der Entwicklung der Gemeinschaft für soziale Innovation, wie z. B. die Verwaltung der digitalen Plattform, die Organisation von gemeinschaftsweiten Veranstaltungen und die Überwachung der Koordination.

WP2 Forschung: Bestandsaufnahme und Verknüpfung laufender Forschungsaktivitäten zur sozialen Innovation in Europa und darüber hinaus, Erleichterung von Forschungsdiskussionen in / mit den SI-Netzwerken, um die Wirkung von Forschungsergebnissen zu erhöhen, Identifizierung, Hervorhebung und Förderung von Diskussionen über die relevantesten Themen, besseres Verständnis und Verbesserung der Rolle der SI-Forschung in der SI-Praxis.

WP3 Experimentieren: Umsetzung der Forschung in die Praxis durch die Einrichtung eines Programms praktischer Experimente, direkte Zusammenarbeit mit einer Reihe von Bereichen/Regionen, um Probleme zu definieren und soziale Innovatoren bei der Entwicklung und Ausweitung von Lösungen zu unterstützen.

WP4 Lernen: Entwicklung eines Rahmens für das Lernen aus der Praxis, damit die Akteure der sozialen Innovation aus den SIC-Netzwerken ihre Maßnahmen verbessern und verstärken können.

WP5 Politik: Nutzung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus den Arbeitsgruppen und Netzwerken und Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern, um aufzuzeigen, wie soziale Innovation ihre Ziele unterstützen kann und wie sie SI fördern können.

WP6 Strategieentwicklung und Wirkungsmessung: Überwachung der Auswirkungen des SIC und Ausarbeitung einer Strategie zur Aufrechterhaltung der Vorteile und Aktivitäten des SIC über die Projektlaufzeit hinaus.

WP7 Projektmanagement: Sicherstellung eines soliden Projektmanagements und einer soliden Projektleitung sowie der termingerechten, budgetgerechten und qualitativ hochwertigen Durchführung des Projekts.