Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Beiträge aus der Forschung

Die „Beiträge aus der Forschung“ erscheinen unregelmäßig zu aktuellen Themen aus der laufenden sfs-Forschung. Sie können die neueren Ausgaben als PDF kostenlos herunterladen.

Die aktuelle Ausgabe

  • Band 223

    Unternehmen beraten im Tandem –
    Chancen und Herausforderungen partizipativer Beratungsansätze

    Autor:innen: Anna Boutter, Katharina Sophie Buch, Birte Fiehe, Vanessa Gorski,
    Jessica Klassen, Bastian Pelka, Anna-Marie Rosenkranz, Jana York
    Den aktuellen Band finden Sie hier als PDF-Download.
© sfs

Übersicht / Archiv

In der folgenden Auflistung besteht bei allen Bänden der Beiträge aus der Forschung mit verlinktem Publikationstitel die Möglichkeit zum freien Download der vollständigen Ausgabe als PDF.

2025

  • Band 223 | Unternehmen beraten im Tandem | Anna Boutter, Katharina Sophie Buch, Birte Fiehe, Vanessa Gorski, Jessica Klassen, Bastian Pelka, Anna-Marie Rosenkranz, Jana York

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

  
2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

  • Band 153 | Betriebs- und Arbeitszeiten 2005. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung | Hermann Groß, Michael Schwarz
  • Band 152 | Ende der Talfahrt? - Entwicklung der Beschäftigung im östlichen Ruhrgebiet | Klaus Boeckmann
  • Band 151 | fair statt prekär - Überlegungen zur Analyse und Gestaltung von Beschäftigungsverhältnissen in der Region | Klaus Kock, Ulrich Pröll, Martina Stackelbeck
  • Band 150 | Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen - Vom Konzept der Corporate Social Responsibility zur Förderung von Corporate Citizenship in Nordrhein-Westfalen | Marcel Braun, Michael Schwarz
  • Band 149 | Praktikum als prekäre Beschäftigung - Ausbeutung oder Chance zur Integration? | Melanie Mörchen
  • Band 148 | Betriebsklima - Überlegungen zur Gestaltbarkeit eines unberechenbaren Phänomens | Klaus Kock, Edelgard Kutzner

2005

  • Band 147 | Pragmatisches Management von Gesundheit und Sicherheit im Kleinbetrieb (PragMaGuS), Abschlußbericht zur Evaluierung des Modellvorhabens | Helmut Martens

2004

  • Band 146 | Gefälligst zur Kenntnisnahme - Wie die neue Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sich im östlichen Ruhrgebiet auswirkt | Martina Stackelbeck (Hg.)
  • Band 145 | Auf der Suche nach der flexiblen Zeit - Abschlußbericht für das Modellprojekt "Arbeitszeitgestaltung im mittelständischen Einzelhandel" | Gerd Möll, Ellen Hilf
  • Band 144 | Betriebsratsarbeit im Niedriglohnsektor - Eine Fallstudie in der Systemgastronomie | Nils J. Nolting
  • Band 143 | Fallstudien zum Wissensmanagement im Bereich wissensintensiver Dienstleistungsnetzwerke aus der Berater- und IT- bzw. Multimediabranche. | Jürgen Howaldt, Rüdiger Klatt, Ralf Kopp
  • Band 142 | Evaluation der Qualität berufsbildender Schulen - 2. Dortmunder Forschertag Berufliche Bildung NRW - Dokumentation | Anne Busian, Birgit Klein, Gertrud Kühnlein, Wilfried Kruse, Martin Lang, Günter Pätzold, Judith Wingels
  • Band 141 | Der Begriff des Wissens im Wissensmanagementdiskurs - Materialien zur Begriffsgeschichte unter Berücksichtigung der klassischen griechischen Philosophie | Michael Niehaus

2003

  • Band 140 | Pragmatisches Management von Gesundheit und Sicherheit in kleinen Unternehmen. Dokumentation der PragMaGuS-Tagung: „Qualität der Arbeit in Kleinbetrieben – ein Verbundmodell in der Region Dortmund stellt sich vor“ | PragMaGus
  • Band 139 | Jugendliche mit Berufsstartschwierigkeiten - Wirksame Unterstützung vor Ort? | Anne Busian, Birgit Klein, Gertrud Kühnlein, Wilfried Kruse, Martin Lang, Günter Pätzold, Judith Wingels
  • Band 138 | International Trade Union Co-Operation - Experience and Research Issues. Workshop Documents / Transnationale Gewerkschaftskooperationen - Erfahrungen und Forschungsfragen | Richard Croucher, Wilfried Kruse, Helmut Martens, Ingo Singe, Daniel Tech
  • Band 137 | Primäre Arbeitspolitik und Interessenvertretung in der New Economy. Erste empirische Befunde im Lichte konzeptioneller Debatten und aktueller empirischer Untersuchungen | Helmut Martens
  • Band 136 | Modernisierung und Professionalisierung der betrieblichen Interessenvertretung. Zum Organisationswandel einer Institution der industriellen Beziehungen | Daniel Tech
  • Band 135 | Freie Wohlfahrtspflege im Modernisierungsprozess: organisations- und personalpolitische Herausforderungen und Konsequenzen - Dokumentation des Workshops vom 14. März 2003 in Düsseldorf 
  • Band 134 | Abschlusstagung des EU-Projektes "Erfolgsvoraussetzungen für die Umsetzung des Grundsatzes der Entgeltgleichheit am Beispiel des Einzelhandels"
  • Band 133 | Report on the Policy Conference, Developments in European Services, Implications for Work, Skills and Gender Equality | Heike Jacobsen, Elizabeth de Renzy
  • Band 132 | Gender Mainstreaming und Demographischer Wandel | Monika Goldmann, Birgit Mütherich, Martina Stackelbeck, Daniel Tech
  • Band 131 | Zusatzqualifikationen in der Erstausbildung – ein Einstieg in berufliche Weiterbildung, Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung von DGB NRW, Regionalstellen Frau und Beruf NRW | Birgit Klein, Gertrud Kühnlein
  • Band 130 | Szenarien und Strategien für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Europa | Birgit Klein, Wilfried Kruse, Gertrud Kühnlein

2002

  • Band 129 | Mentoring – Eine Anleitung zum Doing | Marion Wulf
  • Band 128 | Arbeiten in der New Economy | Klaus Kock, Markus Kurth (Hg.)
  • Band 127 | Dienstleistung am Draht - Ergebnisse und Perspektiven der Call Center Forschung | Edelgard Kutzner, Klaus Kock (Hg.)
  • Band 126 | Nachhaltiges Wirtschaften durch dialogorientiertes und systemisches Kennzahlenmanagement | Ursula Ammon, Guido Becke, Thomas Göllinger, Frank M. Weber
  • Band 125 | Ökologische Modernisierung, Umweltmanagement und organisationales Lernen. Eine Analyse organisationaler Lernprozesse beim Aufbau eines Umweltmanagementsystems in Kleinbetrieben der Baubranche| Stefan Meier

2001

  • Band 124 | Der Ansatz eines ganzheitlichen Wissensmanagements für Klein- und Mittelbetriebe | Detlef Ilskensmeier
  • Band 123 | Informationstechnische Vernetzung, ökologische Innovationen und soziale Standards in der textilen Kette. Zu den Voraussetzungen eines ökologischen Informations- und Kommunikationsnetzwerkes in der textilen Kette – Hintergrundinformationen und Orientierungen | Ulrich Grüneberg, Ursula Ammon, Guido Becke, Peter Reinartz
  • Band 122 | Arbeitssituation und gesundheitsbezogenes Alltagshandeln in Kleinbetrieben des Einzelhandels | Ellen Hilf, Christine Fromm
  • Band 121 | Arbeitsbedingungen in IT-Arbeitsfeldern. Dokumentation des Workshops vom 28.09.2000| Petra Getfert (in Zusammenarbeit mit der GAUS mbH)
  • Band 120 | Wohin treibt die Logistik? Regionale Beschäftigungswirkungen und Anforderungen an die Weiterbildung | Kooperationsstelle Wissenschaft - Arbeitswelt im Landesinstitut Sozial­forschungs­stelle Dortmund (Hg.)

2000

  • Band 119 | Mentales Training als Instrument betrieblicher Organisationsentwicklung. Ein Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung | : Gertrud Kühnlein
  • Band 118 | Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in Dortmund - Eine Handlungshilfe - Im Auftrag der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund | Wilfried Kruse, Birgit Mütherich
  • Band 117 | Forschung, Forschungstransfer und Beratung. Forschung, Organisations- und Politikberatung in Zeiten tiefgreifender Umbrüche und großer Orientierungsbedarfe | Helmut Martens
  • Band 116 | Potentialanalyse der Dortmunder Metall- und Elektrowirtschaft. Eine Untersuchung im Auftrag der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund | Hans Vollmer unter Mitarbeit von Georg Langenhoff
  • Band 115 | Partizipative Organisationsentwicklung in der Stahlindustrie. Ein betrieblicher Erfahrungsbericht aus einer Stranggießanlage | : Uwe Jügenhake, Jürgen Schultze, Peter Schnittfeld
  • Band 114 | Beschäftigung und Arbeitsbedingungen im Einzelhandel vor dem Hintergrund neuer Öffnungszeiten, Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung | Heike Jacobsen, Ellen Hilf

1999

  • Band 113 | Methodenhandbuch. Angewandte empirische Methoden. Erfahrungen aus der Praxis | Ralf Kopp, Georg Langenhoff, Antonius Schröder
  • Band 112 | Elemente einer "Lernenden Verwaltung". Werkstattbericht aus den Workshops am 14. März/28. April 1999 in Dortmund | Gertrud Kühnlein
  • Band 111 | Rationalisation, Organisation, Gender. Proceedings on the International Conference, October 1998 | Monika Goldmann (Hg.)
  • Band 110 | NPO - Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung - Ein Lernzeug | Hans-Werner Franz
  • Band 109 | Betriebsräte und Beteiligung. Ergebnisse einer Evaluation des Teilprojekts „Beteiligungsorientierte gewerkschaftliche Betriebspolitik" im OE-Prozess der IG Metall - Werkstattbericht | Helmut Martens (sfs), Joke Frerichs (iso) unter Mitarbeit von Jörg Bundesmann-Jansen
  • Band 108 | Guidelines to Select and Design - Distant Learning Arrangements for Corporate Training (DiLACT) - A Reference for Managers and Designers of (Continuous) Vocational Training in Corporate Settings | Antonius Schröder u.a.

1998

  • Band 107 | Beschäftigung im Einzelhandel - Erste Ergebnisse einer Studie zu den Auswirkungen der neuen Ladenöffnungszeiten auf die Beschäftigung im Einzelhandel | Heike Jacobsen, Ellen Hilf
  • Band 106 | Autopoiesis, Diskurs und dialogische Technikfolgenabschätzung. Vergleich der funktional-strukturellen Systemtheorie mit der Theorie des kommunikativen Handelns im Hinblick auf den Begründungszusammenhang dialogischer Technikfolgenabschätzung | Konstantin Gavriilidis
  • Band 105 | Qualitätsarbeit braucht Arbeitsqualität. Handbuch - Einführung von Qualitätsgewährleistung und Gruppenarbeit in einem Zuge | Hans-Werner Franz