„Vertrauenswürdige KI Made in Germany und Europe“: Neuer Band der Beiträge aus der Forschung

Im Band 211 „Vertrauenswürdige KI Made in Germany und Europe: Distinktionsmerkmal oder Verkaufstrick?“ diskutieren die beiden Autoren, Thorben Krokowski und Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen, über das seitens der deutschen Bundesregierung und der Europäischen Union ausgerufene Ziel der Etablierung eines Distinktionsmerkmals einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (Trustworthy AI). Die KI-Strategie der Etablierung eines charakteristisch-europäischen Alleinstellungsmerkmals zielt insbesondere darauf ab, sich gegenüber der Konkurrenz aus den USA und China im weltweiten KI-Wettrennen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern. Neben den Fragen, ob und inwiefern jener KI-Strategie tatsächlich der Status eines exklusiven KI-Sonderwegs zugesprochen werden kann, erörtern die beiden Autoren u. a. die Möglichkeit, inwieweit eine Kombination der beiden Potenziale des deutsch-europäischen Industriestandorts, in Verbindung mit einer vertrauenswürdigen KI-Orientierung, den Status als führende KI-Nation langfristig und nachhaltig stärken könnte. Die Veröffentlichung aus der Reihe Beiträge aus der Forschung steht zum freien Download zur Verfügung.
Um sich im weltweiten Wettrennen um die Technologieführung durchzusetzen oder zumindest nicht abgehängt zu werden, sind die Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI), als ausgemachter Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, längst zu einer fundamentalen Säule moderner Industrienationen evolviert. Die deutsche Bundesregierung bzw. die Europäische Union zielen mit der Etablierung einer vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz (Trustworthy AI) Made in Germany bzw. Made in Europe darauf ab, ein charakteristisch-europäisches Alleinstellungsmerkmal zu realisieren. Infolge erhofft man sich, gegenüber der Konkurrenz aus den USA und China einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu generieren und kraft dessen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen bzw. europäischen Wirtschaft zu unterstützen. Zudem ist hiermit die Absicht verbunden, europäische Wertmaßstäbe auf die internationale Ebene zu transferieren. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es zu untersuchen, ob und inwieweit die Entwicklung einer Trustworthy AI Made in Germany/Europe tatsächlich als fundiertes Distinktionsmerkmal fungiert. Daneben wird den Fragen nachgegangen, welche Implikationen die Konstituierung einer vertrauenswürdigen KI mit sich bringt und welche Faktoren besonders berücksichtigt und ggf. darüber hinaus in Betracht gezogen werden müssen, um die kolportierten Wirkpotenziale einer vertrauenswürdigen KI bestmöglich ausschöpfen zu können. Hierbei gehen die Autoren des Beitrags davon aus, dass im deutsch-europäischen Kontext insbesondere ein bislang weitgehend vernachlässigtes Zusammenspiel aus industrieller und vertrauenswürdiger KI-Orientierung eine unentbehrliche und für die Förderung und Steigerung des KI-Nutzenpotenzials nachhaltige Verbindung stiften kann.
Der Band ist unter diesem Link als PDF abrufbar.
Links
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.