Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Inklusion durch soziale Innovationen. Fallstudien aus Bildung, Arbeitswelt und Medien

Termine / Zeit / Ort:

Blockveranstaltung. 02. Dezember (Fr.) 13–17 Uhr, 07. Februar (Di.) 10–18.00 Uhr, 08. Februar (Mi.) 10–18.00 Uhr.  

In Präsenz, digital, oder hybrid?

Präsenz. Die Sitzungen finden in den Räumen der Sozial­forschungs­stelle, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dortmund, statt.
Im Fall von coronabedingten Beschränkungen findet das Seminar digital - synchron statt.

Veranstaltungstyp:

Blockseminar

Semester:

WiSe 2022/23

Dozent:

Dr. habil. Christoph Kaletka

Inhalt:

Lernziele

  1. Verstehen, was eine Soziale Innovation ausmacht und was sie von technologischen Innovationen unterscheidet.
  2. Potenziale Sozialer Innovationen für Menschen mit Behinderungen im engeren und benachteiligte Zielgruppen im erweiterten Sinn beschreiben können.
  3. Beispiele Sozialer Innovationen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft kennenlernen (Arbeit, Bildung, Gesundheit, Mobilität, …) und als Fallbeispiel darstellen können.
  4. Die Methode des „Design Thinking“ kennenlernen und gemeinsam anwenden.

Ansatz

In diesem Seminar werden Fallbeispiele konkreter Innovationen vorgestellt und diskutiert, die das Leben von Menschen mit Behinderungen erleichtern und benachteiligten Gruppen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.

In der Innovationsforschung stand bis zuletzt die Vorstellung linear ablaufender, eher auf technologischen Neuerungen basierender Innovationsprozesse im Vordergrund. Erst in jüngerer Zeit richtet sich das Augenmerk, auch in den Sozialwissenschaften, verstärkt auf soziale Innovationen, verstanden als neue soziale Praktiken des Organisierens, Versorgens, Konsumierens, der Beteiligung etc. Klassische Beispiele sozialer Innovationen, die sich gesellschaftlich schrittweise durchgesetzt haben, sind „Fair Trade“, „Car Sharing“, Mikrokredite, flexible Arbeitszeitkonten oder „Crowdsourcing“. Das Seminar wird einen Blick auf solche sozialen Innovationen werfen, die für die Lebenswelt von Menschen mit Behinderungen und anderen benachteiligten Gruppen relevant sind.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Themenfeld „Soziale Innovation“. Sie stellen - in Referatsgruppen - mit Hilfe zur Verfügung gestellter Materialien und eigener Recherchen soziale Innovationen in Form eines Fallbeispiels vor. Neben dem inhaltlichen Zuschnitt lernen die Studierenden die Methode des „Design Thinking“ kennen und wenden sie gemeinsam an.

Leistungsnachweis:

Referat oder Referat und Hausarbeit

Fachbereich / Fakultät:

Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Studiengang:

BA Rehabilitationspädagogik

Links: