Innovation II: Vertiefung und Anwendung
Termine / Zeit / Ort:
Donnerstag von 12–14.00 (2 SWS)
Emil-Figge-Straße 50 - 2.108
In Präsenz, digital, oder hybrid?
In Präsenz
Veranstaltungstyp:
Seminar
Semester:
WiSe 2022/23
Dozent:
Inhalte:
In diesem Seminar stehen die sozialen, organisatorischen, kulturellen und technologischen Voraussetzungen sozialer Innovationsprozesse sowie Konzepte und Methoden ihrer Gestaltung im Mittelpunkt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle der Sozialwissenschaften bei der Entwicklung, Erprobung und Verbreitung sozialer Innovation gelegt.
Zentrale Themen sind u.a. die Rolle unterschiedlicher Akteure bei der Gestaltung von Innovationsprozessen sowie die Bedeutung von lokalen, regionalen und nationalen Innovationssystemen. Zudem wird die Einbettung von Innovationsprozessen in unterschiedliche gesellschaftlichen Innovationsfeldern diskutiert und es werden innovationsförderliche und –hemmende Faktoren analysiert. Wichtiger Bezugspunkt sind die möglichen Beiträge von Innovationen zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen sowie zur Gestaltung von sozialökologischer Transformationsprozessen.
Im Mittelpunkt stehen Konzepte und Befunde aktueller theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse im Bereich der Innovationsforschung. Von besonderer Bedeutung ist die Analyse der Veränderung sozialer Alltagspraxen durch soziale Innovation.
Im Rahmen des Seminars werden aktuelle und zukunftsweisende Themen und Entwicklungen sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung aufgegriffen. Durch selbstständige Bearbeitung von Fallstudien sowie die Anwendung von sozialwissenschaftlichen Methoden zur Analyse und Gestaltung gesellschaftlicher Phänomene können die Studierenden die vermittelten Inhalte praktisch erproben und ihr Wissen im Bereich der Innovationsforschung vertiefen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Belegung von Modul 5.6
Leistungsnachweis:
Seminararbeit und Präsentation
Fachbereich / Fakultät:
Fakultät Sozialwissenschaften
Studiengang:
BA Soziologie
Modul M9.6 Element 2
Links: