Aktuelle Projekte
GRK 2193
Im Projekt „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld (GRK 2193)“ wird das Zusammenspiel impliziter und expliziter Wissensstrukturen und dessen Bedeutung für die Anpassungsintelligenz von Fabriksystemen im Wandel zu Smart Maintenance untersucht.
Arbeiten - wie ich es will!
Empowerment für Menschen mit Schwerbehinderung von der Bedarfsermittlung bis zur gleichberechtigten, selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben.
greenSME
Im Projekt GreenSME wird eine umfangreiche Strategie zur Nachhaltigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Fertigungsindustrie entwickelt. In erster Linie werden KMUs konkret darin unterstützt, Technologien („Advanced Technologies“) zu übernehmen, um ökologisch nachhaltiger klimaneutral zu werden, wettbewerbsfähig zu bleiben und den Nutzen für alle Teile der Gesellschaft zu maximieren.
UbiTrans
Das Projekt UbiTrans verfolgt das Ziel, Bürger:innen beim Umgang mit webbasierten Inhalten zu unterstützen und ihnen selbstbestimmte, effektive und informierte Entscheidungen hinsichtlich Privatsphäre und konsumierter Informationen zu ermöglichen. Das Forschungsgebiet Techniksoziologie bearbeitet das Teilvorhaben „Nutzer:innen-Typen und deren Praktiken des Umgangs mit webbasierten Inhalten“.
Prävention Kreativ!
Im Projekt Prävention Kreativ! werden innovative gesundheitsfördernde Angebote und Maßnahmen entwickelt, die in einem umfassenden Ansatz die Resilienz der Bewohner:innen in der stationären Pflege stärken und damit zur bewohnerzentrierten Prävention von Gewalt- und Suchtproblematiken beitragen.
DIONA
Das Forschungsprojekt DIONA verfolgt das Ziel, mit einem multidisziplinären Ansatz einen Digital Hub zur Kreislaufwirtschaft für Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Sozialpartnern und Gremien zu entwickeln und so insbesondere KMUs zur Teilnahme an kreislaufförmiger Wertschöpfung zu befähigen.
PURESCRAP
Ziel des Projekts PURESCRAP ist es, die Nutzung von Schrott minderer Qualität (Post-Consumer-Schrott) durch den Einsatz und die Anwendung neuartiger Sensorkombinationen und Analysen, unterstützt durch künstliche Intelligenz, zu erhöhen. Die Sozial­forschungs­stelle wird - als Mitglied des Clean Steel Partnership - die sozialen Auswirkungen der im Rahmen von PURESCRAP entwickelten Technologien und den damit verbundenen Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf analysieren.
BRIDGES 5.0
BRIDGES 5.0 verfolgt das Ziel einer integrativen digitalen und grünen Zukunft durch die Verbesserung der Qualifikationen der Arbeitskräfte für Industrie 5.0.
One4All
ONE4ALL zielt darauf ab, die Transformation von Produktionsbetrieben, insbesondere von KMU, in Richtung Industrie 5.0 (I5.0) voranzutreiben und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Veränderungen der gesellschaftlichen Bedürfnisse zu stärken. Dies geschieht durch eine auf den Menschen und die Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklung von rekonfigurierbaren cyber-physischen Produktionsmodulen, die nach dem Plug-and-produce-Prinzip funktionieren.
STABLE
Im Forschungsprojekt STABLE soll ein sowohl klima- als auch sozialverträgliches Energiekonzept für den deutschen Mehrfamilienhaus-Bestand entwickelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserem Projektvideo auf Youtube (s. Links).
Plattform für Soziale Innovationen
Die Plattform wird eine zentrale Anlaufstelle für alle Akteur*innen des Ökosystems sozialer Innovation sein. Es wird über aktuelle Themen aus Forschung und Praxis informiert, Seminare, Workshops und Veranstaltungen werden durchgeführt und Netzwerke werden gebildet.
DepriBuddy - Design-Thinking-basierte Modellierung medialisierter Nähe und App-Entwicklung für ein Selbsthilfenetzwerk
Im Projekt DepriBuddy wird in einem interdisziplinären Verbund mit Perspektiven aus der Soziologie, der Psychologie und der Medienwissenschaft die mediengestützte Herstellung, der Erhalt und der Ausbau von sozialer Verbundenheit und Nähe anwendungsorientiert erforscht.
DR-RISE
Aufgrund der aktuellen Energiekrise erreicht die EU mit dem Clean Energy Package einen kritischen Punkt bei der Energiewende. Demand Response (DR) in Privathaushalten ist ein vielversprechender Rahmen, dessen Potenzial derzeit noch völlig ungenutzt ist. Das Hauptziel von DR-RISE ist es, die Vorteile von Demand Response im Haushaltssektor aufzuzeigen, nicht nur für die Endverbraucherinnen, sondern für das gesamte Energiesystem und die beteiligten Akteure.
EngageSDGs
EngageSDGs richtet sich an Hochschulen in Südafrika, Mauritius und Sambia und zielt auf den Ausbau der Kapazitäten der sogenannten SADC (Southern African Development Community) Universitäten in Hinblick auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Gemeinsam mit insgesamt fünf EU-Hochschuleinrichtungen sowie zwei Verbänden (SARUA und OBREAL Global) wird dabei auf partizipative Ansätze zurückgegriffen, um das Wissen in den SADC Universitäten zu produzieren sowie das Potenzial innovativer Beziehungen zwischen ihnen und der Gemeinschaft, in der sie eingebettet sind, bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auszubauen.
SmartVille
Im Projekt SmartVille steht die Stärkung ländlicher Gegenden in Namibia und Zambia im Fokus der Arbeit. Indem in einem interdisziplinären Verbund mit Universitäten aus Finnland, Namibia, Zambia und Deutschland über einen Zeitraum von 2 Jahren Entrepreneurship-Training-Kurse entwickelt und Living Labs etabliert werden, sollen formelle und informelle Bildungsmöglichkeiten in diesen Regionen ausgebaut und die Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter Gruppen gestärkt werden.
SUNMENTORS
Psychische Erkrankungen bei Studierenden an Universitäten und Hochschulen ist eine europaweit zunehmende Herausforderung. Die Dozierenden sind dafür wiederum häufig noch nicht hinreichend sensibilisiert oder in ihrem ohnehin schon fordernden Berufsalltag schlicht damit überfordert. Dabei spielen diese oftmals eine Schlüsselrolle für die betroffenen Studierenden, um ihr Studium erfolgreich bewältigen zu können.
Vor diesem Hintergrund zielt SUNMENTORS darauf ab, flexibel einsetzbare Trainings für Dozierende an Universitäten und Hochschulen zu entwickeln, um Studierende mit psychischen Problemen besser unterstützen zu können. Neben der gemeinsamen Entwicklung von Trainingsmodulen werden die beteiligten europäischen Bildungseinrichtungen zudem grundsätzlich über die Gestaltung von inklusiven Lernumgebungen im Hinblick auf psychische Gesundheit in den Austausch kommen.
Darüber hinaus werden alle beteiligten Universitäten und Hochschulen dazu motiviert, ganzheitliche institutionelle Strategien für integrativere Lernumgebungen im Hinblick auf die psychische Gesundheit ihrer Studierenden zu entwickeln.
Die Sozial­forschungs­stelle führt das Projekt zusammen mit dem Bereich „Behinderung und Studium“ (DoBuS) der TU Dortmund durch.
Green Team
Das Projekt Green Team macht lokale und regionale Behörden von innen heraus klimafest. Lokale und regionale Behörden benötigen strukturelle Unterstützung bei der Gestaltung und Umsetzung von grün-blauen Maßnahmen. Das Green Team Projekt unterstützt diese Behörden mit der Methodik des Roadmap-Verfahrens, um Klimaanpassung in die DNA ihrer Organisationen zu integrieren. Mit Unterstützung des Interreg North Sea Europe-Programms werden elf Partner aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland zusammenarbeiten, um Kommunen dabei zu helfen, von innen heraus klimafest zu werden.
Die beteiligten kleinen Kommunen Putte (Belgien), Middelburg (Niederlande) und Papenburg (Deutschland) bilden jeweils ein Green Team. Ein Green Team ist eine kleine Gruppe von Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung, das abteilungsübergreifend zusammengesetzt ist und nach dem Vorbild des Evolving Roadmap Verfahrens einen Prozess anstößt, in dem in ausgewählten Themenfeldern Klimaanpassungsmaßnahmen zunächst für den öffentlichen Raum entwickelt und umgesetzt werden.
IS2H4C
Bestehende stark industrialisierte Gebiete sind derzeit nicht in der Lage, industrielle Symbiosen in großem Maßstab in Bezug auf die gemeinsame Nutzung von Technologie/Infrastruktur, die Integration von Abfällen sowie die Energie- und Materialnutzung zu etablieren. Ebenso wenig gelingt bisher die Ausdehnung von Industrial Symbiosis auf umliegenden Ökosysteme, die auch gesellschaftliche Aspekte (z.B. Beschäftigung von am Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen) einbezieht - trotz vieler strategischer Schlüsselprioritäten der EU im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung. In diesem Zusammenhang schlägt IS2H4C einen ehrgeizigen und effizienten Innovations- und Aktionsarbeitsplan vor, um verschiedene Lösungen für die Entwicklung von Hubs for Circularity (H4C) in verschiedenen Industriegebieten der Prozessindustrie in ländlichen und/oder städtischen Gebieten in den Niederlanden, Deutschland, Spanien und der Türkei zu entwickeln.
Graduiertencluster „AUFBRUCH - Die Transformation in eine nachhaltige regionale Bioökonomie gestalten“
Der Graduiertencluster AUFBRUCH möchte junge Menschen in ihren Promotionen befähigen, den Aufbruch in eine nachhaltige Bioökonomie mitzugestalten. Zentrales Thema ist dabei ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit im Revier. Dazu versammelt AUFBRUCH ein Konsortium aus sieben akademischen Einrichtungen und aus unterschiedlichsten Disziplinen. Neben einer exzellenten disziplinären Ausbildung und interdisziplinären Verknüpfungen wird AUFBRUCH einen starken Fokus darauflegen, die gewonnenen Erkenntnisse als Gründungen im Rheinischen Revier umzusetzen.
In diesem Zusammenhang untersucht die Sozial­forschungs­stelle Dortmund die für den Transformationsprozess notwendigen Veränderungen der Unternehmensnetzwerke und die Auswirkungen auf die zeitgemäßen Qualifizierungsstrukturen der beteiligten Branchen.
European Social Innovation Alliance
Das Hauptziel des Projekts ist die Einrichtung und der Ausbau von Nationalen Kompetenzzentren (NCCs) für soziale Innovation in Deutschland, Luxemburg, Estland und den Niederlanden. Diese NCCs werden als Drehscheiben für die Unterstützung, den Austausch und die Umsetzung effektiver sozialer Innovationspraktiken dienen und so die nationalen Ökosysteme stärken und zu den übergeordneten Zielen der EU beitragen.
ATMo²
Das Projekt ATMo² (Anreizbasierte Transformation und Modellierung des Mobilitätsverhaltens) der beiden Ruhrgebiets-Universitäten Duisburg-Essen und Dortmund entwickelt und erprobt gering-investive Möglichkeiten einer anreizbasierten Änderung des Mobilitätsverhaltens. Dabei wird die Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen erforscht, also die Frage, welche Formen von Anreizen („Nudges“) bei welchen Bevölkerungsgruppen in welcher Weise wirken. Dies wird dazu beitragen, Instrumente einer sanften Verhaltenssteuerung zu entwickeln, die nicht nur effektiv (im Sinne des Klimaschutzes) und ökonomisch tragfähig sind, sondern von den Betroffenen auch akzeptiert werden.
KonCheck
In KonCheck wird ein Tool entwickelt, welches politisch relevante Informationen im Internet kontextualisieren und prüfen kann, wodurch insbesondere die demokratische Partizipation vulnerabler Gruppen gefördert wird. Die technische Entwicklung des Tools wird von einem breiten sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Programm eingerahmt, durch das sowohl zielgruppenspezifische Bedarfe und Herausforderungen identifiziert, als auch die Akzeptanz gefördert und Nutzungseffekte des Tools geprüft werden sollen.
Climate City Dash 2.0
Die Städte Dortmund, Heidelberg und München haben sich das Ziel gesetzt, Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Akteure in den Städten befähigt werden, gemeinsam effektive Maßnahmen Portfolios zu entwickeln.
Climate City Dash 2.0 hat zum Inhalt, effektive, informationsbasierte Governance Prozesse zu schaffen, die durch nutzerfreundliche Klima Dashboards unterstützt werden und damit als wichtige Rückkopplungs- und Lernschleifen fungieren.
Skills4EII
Die Skills Alliance for the Green, Digital and Social Transformation of the Energy Intensive Industries (Skills4EII) wird die Ergebnisse der European Steel Skills Alliance (ESSA) und der Skills Alliance for Industrial Symbiosis (SPIRE-SAIS) aufgreifen und sie im Rahmen des Projekts weiterentwickeln – auch im Rahmen des Large Scale Partnership Energy Intensive Industries (LSP EII) des europäischen Pakts für Skills. Ein wesentlicher Teil besteht darin, zusätzliche branchenübergreifende und branchenspezifische Qualifikationsdefizite zu ermitteln und national-regionale Qualifikations- und Ausbildungsökosysteme zu adressieren. Skills4EII schafft einen gemeinsamen Rahmen, der die Besonderheiten aller relevanten Branchen integriert, um den Qualifikationsbedarf der energieintensiven Industrien (einschließlich weiterer Prozessindustrien) kontinuierlich und proaktiv anzupassen.