Projektseminar Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
Termine / Zeit / Ort:
Beginn: 05.04.2023 (Themenvergabe)
jeweils mittwochs 14.00 – 17.45 Uhr (4 SWS)
Seminarraumgebäude 1-2.028
In Präsenz, digital, oder hybrid?
In Präsenz
Dozent:
Semester:
SoSe 2023
Inhalte:
Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Konzepten und Methoden der Organisationsgestaltung und untersucht ihre Wirkung in der Praxis. Im Mittelpunkt steht das Zusammenwirken von technologischen und sozialen Aspekten. Ausgehend von frühen Organisations- und Unternehmenskonzepten (Taylorismus) führt der Bogen über das in den 90er Jahren aufkommende Lean-Production-Konzept und den Anfang 2000 in Erscheinung getretenen Ansatz eines Enterprise 2.0 bis zur aktuellen Debatte rund um Industrie 4.0. Durch die Beschäftigung mit dem Thema Collaborative and Sharing Economy wird aufgezeigt, wie völlig neue Unternehmenskonzepte entstehen, die für viele Teile der Gesellschaft weitreichende Konsequenzen haben. Mit Social Enterprises lassen sich des Weiteren zunehmend neue, hybride Unternehmens- und Organisationsformen an der Schnittstelle zwischen der Marktwirtschaft und dem „dritten Sektor“ identifizieren. Gleichzeitig richtet das Seminar seinen Fokus aber auch auf die neue Rolle von Wirtschaftsunternehmen als gesellschaftlichen Akteuren und versucht die Frage zu beantworten, inwiefern gesellschaftliches Engagement (etwa im Sinne von Corporate Social Responsibility/Shared Value) in die Unternehmensstrategie eingebettet werden kann.
Im Rahmen des Projektseminars werden aktuelle und zukunftsweisende Themen und Entwicklungen aus der arbeits- und organisationssoziologischen Forschung und Praxis ebenso aufgegriffen und vertieft wie grundlegende Themen der Organisations- und Arbeitsgestaltung. Durch selbstständige Bearbeitung von Fallstudien sowie die Anwendung von Methoden der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung können die Studierenden die vermittelten Inhalte praktisch erproben und ihr Wissen im Bereich der Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie des Managements vertiefen.
Leistungsnachweise:
Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Präsentation auf Basis einer schriftlichen Ausarbeitung statt (7,5 CP).
Teilnahmevoraussetzungen:
- keine
- Empfohlen werden Grundkenntnisse der Wirtschafts- und Industriesoziologie auf Bachelor-Niveau.
Fachbereich / Fakultät:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Studiengang:
MA Wirtschaftswissenschaften, MA Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Statistik
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.