Arbeits- und Organisationssoziologie: Von der Lernenden Organisation zum Enterprise 2.0
Mittwochs, 14:00 - 18:00 Uhr (4 SWS)
Seminarraumgebäude 1 - 2.028
10.04.2024: Start am 17.04.2024
Präsenz
Sommersemester 2024
Das Seminar beschäftigt sich mit den aktuellen Konzepten und Methoden der Organisationsgestaltung und untersucht ihre Wirkung in der Praxis. Im Mittelpunkt steht das Zusammenwirken von technologischen und sozialen Aspekten. Ausgehend von frühen Organisations- und Unternehmenskonzepten (Taylorismus) führt der Bogen über das in den 90er Jahren aufkommende Lean-Production-Konzept und den Anfang 2000 in Erscheinung getretenen Ansatz eines Enterprise 2.0 bis zur aktuellen Debatte rund um Industrie 4.0. Durch die Beschäftigung mit dem Thema Collaborative and Sharing Economy wird aufgezeigt, wie völlig neue Unternehmenskonzepte entstehen, die für viele Teile der Gesellschaft weitreichende Konsequenzen haben. Mit Social Enterprises lassen sich des Weiteren zunehmend neue, hybride Unternehmens- und Organisationsformen an der Schnittstelle zwischen der Marktwirtschaft und dem „dritten Sektor“ identifizieren. Gleichzeitig richtet das Seminar seinen Fokus aber auch auf die neue Rolle von Wirtschaftsunternehmen als gesellschaftlichen Akteuren und versucht die Frage zu beantworten, inwiefern gesellschaftliches Engagement (etwa im Sinne von Corporate Social Responsibility/Shared Value) in die Unternehmensstrategie eingebettet werden kann.
Im Rahmen des Projektseminars werden aktuelle und zukunftsweisende Themen und Entwicklungen aus der arbeits- und organisationssoziologischen Forschung und Praxis ebenso aufgegriffen und vertieft wie grundlegende Themen der Organisations- und Arbeitsgestaltung. Durch selbstständige Bearbeitung von Fallstudien sowie die Anwendung von Methoden der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung können die Studierenden die vermittelten Inhalte praktisch erproben und ihr Wissen im Bereich der Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie des Managements vertiefen.
Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Präsentation auf Basis einer schriftlichen Ausarbeitung statt (7,5 CP).
- keine
- Empfohlen werden Grundkenntnisse der Wirtschafts- und Industriesoziologie auf Bachelor-Niveau.
MA Wirtschaftswissenschaften, MA Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Statistik