Zum Inhalt
Labore sozialer Innovation

SIKE Workshop im Impact Hub Ruhr

Adrian Götting hält eine Präsentation bei dem SIKE Workshop im Impact Hub Ruhr © sfs

Am 20. November fand im Rahmen des SIKE-Projekts im Impact Hub Ruhr ein Workshop zu Erfolgsfaktoren von Laboren sozialer Innovation statt. Sabrina Janz und Adrian Götting von der TU Dortmund organisierten die Veranstaltung zusammen mit ihrem SIKE-Partner, der Social Impact gGmbH und dem Projekt Beyond Divides.

Der Impact Hub Ruhr in der Essener Innenstadt diente als Veranstaltungsort für den Workshop. Das Event wurde in Zusammenarbeit mit dem lokalen sozialen Innovationsprojekt Beyond Divides organisiert und durchgeführt, welches sich mit der Entwicklung des Stadtteils Altenessen befasst. Beide Projekte, Beyond Divides sowie das Erasmus+ -Projekt „SIKE - Soziale Innovation durch Wissensaustausch“, fokussieren Zusammenarbeit und Wissensaustausch von Akteuren aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Während das Hauptziel von SIKE darin besteht, den Wissensaustausch zwischen Hochschuleinrichtungen und Organisation, die sich praktisch mit dem Thema soziale Innovation beschäftigen, zu ermöglichen, fördert Beyond Divides Projekte, die sozialen Zusammenhalt stärken. Beide Projekte sind eng mit ihrem lokalen Umfeld verbunden und tragen dazu bei, das regionale Ökosystem sozialer Innovation im Ruhrgebiet weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltung wurde in zwei Teile gegliedert, wobei der erste Teil einen Austausch zwischen AkteurInnen aus Laboren sozialer Innovation ermöglichte. Dabei diskutierten die Anwesenden über Digitalisierung, Transfer, Kommunikation und darüber, wie das Ökosystem sozialer Innovation im Ruhrgebiet gestärkt werden kann. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und SozialunternehmerInnen war ebenfalls ein wichtiges Thema. Unter anderen nahmen die Wirtschaftsförderung Dortmundhelpteers, das Transfernetzwerk s_inn sowie das Büro für soziale Innovation an der Veranstaltung teil.

Die zweite Hälfte der Veranstaltung stand im Zeichen des Austauschs zwischen NutzerInnen, Interessierten und weiteren AkteurInnen aus dem Spektrum der Labore sozialer Innovation. Verschiedene Themen und Probleme im Zusammenhang mit sozialer Innovation wurden ausführlich diskutiert und über einen „Martplatz“ wurde die Möglichkeit zur Vernetzung geboten. Außerdem wurden Themen und Fragen gesammelt, die als Grundlage für Folgeveranstaltungen dienen sollen. Sabrina Janz und Adrian Götting präsentierten das Glocal Netzwerk des Projekts SIKE, welches eine Plattform für Austausch und Kooperationen zwischen verschiedenen AkteurInnen zum Thema soziale Innovation bereitstellt.

Links

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.