Elektronikhändler „Conrad“ porträtiert Dortmund inklusiven MakerSpace „SELFMADE“

Der Elektronikhändler „Conrad“ stellt auf seinem YouTube-Kanal Deutschlands interessanteste Maker-Spaces vor. Nun erschien ein Kurzfilm über den inklusionsorientierten Dortmunder MakerSpace „SELFMADE“, der von der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften und der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund zusammen mit dem „Büro für Unterstützte Kommunikation“ der Werkstätten der AWO eingerichtet wurde.
„Die Kurzfilme sind meist sehr technologisch orientiert“, erklärt Dr. Bastian Pelka. Daher war das Team aus Fakultät für Rehabilitationswissenschaften, Sozialforschungsstelle und AWO Dortmund zunächst skeptisch, als Conrad Dortmunds ersten inklusiven Makler-Space besuchen und filmen wollte. Denn Dortmunds erster inklusiver MakerSpace – gegründet mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung – will gerade nicht „technisch“ sein, um niemanden abzuschrecken. „SELFMADE“ – so der Name des MakerSpaces - wird in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen von AWO Dortmund und Bethel.regional betrieben und erstellt Hilfsmittel. Dort können Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam an 3D-Druckern arbeiten und Hilfsmittel nach eigenen Vorstellungen „drucken“. Dabei soll der MakerSpace eher sozial-kommunikativ und gemütlich statt technologieorientiert sein. Das Ziel ist es, Menschen an moderne digitale Technologien heranzuführen.
Doch genau diese Stimmung fing das „Conrad“-Team in ihrem Film sehr gut ein, findet Dr. Bastian Pelka: „Der YouTube-Clip ist sicher geeignet Hürden gegenüber Technik abzubauen und die Möglichkeiten des 3D-Drucks allen Menschen zu eröffnen“, so sein Urteil.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.