Buchankündigung: „Spannungsfeld Nichtinanspruchnahme – Wenn Bedürftige auf den Sozialstaat verzichten“

Mehr als jede dritte bedürftige Person verzichtet in Deutschland trotz formaler Anspruchsberechtigung auf Sozialleistungen. Dieses Feld der „verdeckten Armut“ (Becker 2005) ist insbesondere aus einer soziologischen Perspektive auf Sozialpolitik, deren Zustandekommen, Nutzung und Wirkung in Deutschland bisher wenig untersucht worden. Die sfs-Wissenschaftlerin Jennifer Eckhardt veröffentlicht nun mit ihrer Studie einen adressat*innenfokussierten Ansatz, der den gesellschaftsstrukturellen Hintergründen des Verzichts nachgeht, danach fragt, welche Entwicklungen ihn begünstigen und welche Nebenfolgen entstehen können.
Nach einem Vorwort von Angelika Poferl wird ausgehend von einer Problematisierung der zentralen sozialstaatlichen Kategorie „Bedürftigkeit“ zunächst die aktuelle sozialstaatliche Kultur historisch-gegenwartsdiagnostisch eingeordnet und herausgestallt, welche diskursiv herausgebildeten Formierungsangebote an die Bürger*innen des Sozialstaats als dominant angenommen werden können. Auf der Basis von interpretativen Einzelfallanalysen werden im Anschluss daran Muster des Verzichts herausgearbeitet, um dann ein spezifisches „Bedürftigkeitsdispositiv“ zu abstrahieren, welches mit seinen Binnenstrukturen aus politischen Leitbildern, sozio-kulturellen Narrativen, Artefakten und Objektivationen Anforderungen an die Adressat*innen des Sozialstaats formuliert. Der Verzicht, so ein Ergebnis der Studie, ist in diesem Sinne als Negation zu fassen, mit dem die Individuen die auferlegte Kategorisierung als „bedürftig“ mitsamt den Konnotationen, die sie selbst darin sehen, von sich weisen. Auch hieraus erwachsen weitere für das Prinzip von Sozialstaatlichkeit relevante Spannungs- und Konfliktfelder, die im Fazit des Buchs als (Neben-)Folgen des Verzichts beschrieben werden.
Das Buch erscheint in der Reihe „Wissenskulturen“, herausgegeben von Angelika Poferl und Reiner Keller und kann auf der Verlagsseite als Druckerzeugnis oder E-Book bezogen werden.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.