Projekt SUPER gestartet – Sozial­forschungs­stelle begleitet Qualifizierungsstrategie für eine nachhaltige Stahlindustrie

Im Juli 2025 startete das europäische Forschungsprojekt SUPER – Sustainable fUture steel Production and pEople Recruiting and skilling. Ziel ist es, Qualifizierung und technische Innovationen für die Transformation der Stahlindustrie hin zur Klimaneutralität zu verzahnen. Im Fokus stehen Herausforderungen wie der Fachkräftemangel, der Wandel durch Digitalisierung sowie ein modernes Image der Branche.
Die Sozial­forschungs­stelle der TU Dortmund bringt ihre umfangreiche Expertise in der Erforschung von Kompetenzanforderungen einer nachhaltigen Stahl- & Prozessindustrie und in den Bereichen sozialer Innovation und industriellem Wandel ein. Sie übernimmt zentrale Aufgaben bei der Bewertung der SUPER Rekrutierungs- und Qualifizierungsaktivitäten auf Basis bestehender Initiativen (z. B. ESSA, SPIRE-SAIS, Skills4EII) und in der wissenschaftlichen Begleitung von Online-Trainings über Plattformen wie steelHub und SKILLS4Planet. Darüber hinaus führt die TU Dortmund Wirkungsanalysen von Trainingsprogrammen durch und entwickelt auf dieser Basis Verbesserungsstrategien für Rekrutierung im Stahlsektor.
SUPER wird vom VDEh Betriebsforschungsinstitut GmbH Düsseldorf (BFI) koordiniert und in Kooperation mit sechs Partnerinstitutionen sowie einem assoziierten Partner durchgeführt. Die Ergebnisse sollen zur Ausgestaltung europäischer Strategien für eine sozial und ökologisch nachhaltige Industrie beitragen.