Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Projekt „STABLE“ im Dialog mit Mieterinnen und Mietern auf Berliner Quartiersfest

Das Foto zeigt Stephanie Bund und Sophie Sander am Präsentationsstand vor einigen Info-Plakaten © sfs​/​STABLE
Ergebnisse werden auf dem Traberwegfest in Berlin-Karlshorst präsentiert.
Am 20. September 2025 präsentierte das Projektteam auf dem Traberwegfest in Berlin-Karlshorst weitere Projektergebnisse. Das Quartiersfest fand in direkter Nähe zum Mietshaus, welches für die Untersuchungen im Fokus steht, statt. Das Projektteam kam in den Austausch mit zahlreichen Menschen aus dem Quartier und mit einigen Mieterinnen und Mietern des Mietshauses. Die Sozial­forschungs­stelle (sfs) koordiniert diesen Beteiligungsprozess in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Projektpartnern und der HOWOGE.

Das Quartiersfest mit mehreren Tausend Besucherinnen und Besuchern bot die Gelegenheit, mit den Menschen im Wohnumfeld des Forschungsobjektes und erneut mit den Mietenden in direkten Austausch zu treten. Die Mieterinnen und Mieter wurden vorab per Hauswurfsendung informiert. Das Team stellte Ihnen im Rahmen der Veranstaltung beispielsweise Ergebnisse der technisch-ökonomischen Analyse vor, die in ein Energiekonzept münden werden. So sieht die angestrebte Lösung beim Heizen zunächst eine Hybridlösung aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gaskessel als effiziente Kombination zur Abdeckung von Grund – und Spitzenlast beim Heizen vor. Den Mieterinnen und Mietern wurden die Vor- und Nachteile dieser Kombination erklärt. Des Weiteren sind Thermische Speicher, die die Effizienz des Gesamtsystems erhöhen und erneuerbaren Energien besser nutzbar machen, vorgesehen. In den Wohnungen sollen einzelne Heizkörper zur Verbesserung der Wärmeverteilung und Erhöhung der Effizienz des Heizsystems je nach Bedarf, ausgetauscht werden. Wünschenswert wäre zudem eine Photovoltaik-Anlage zur umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Stromerzeugung. Eine Digitalisierte Steuerung und ein digitaler Betrieb zur Optimierung des Energieeinsatzes und Senkung der Betriebskosten wird darüber hinaus empfohlen. In enger Abstimmung mit dem Praxispartner HOWOGE wird nun geprüft, welcher dieser Maßnahmen im Rahmen des Projektes konkret umgesetzt werden können.

Darüber hinaus nutzte das Team die Gelegenheit, mit weiteren Menschen aus dem Quartier ins Gespräch zu kommen und ihnen das Projekt vorzustellen. Im Rahmen einer kurzen Befragung wurden Einschätzungen zu Aussagen eingeholt, die sich mit der Kostenverteilung energetischer Sanierungen sowie mit Aussagen zur sozialen Gerechtigkeit befassten. Dieses Stimmungsbild wird in die weitere Projektarbeit einfließen und dazu beitragen, die sozialen Dimensionen energetischer Sanierungen im Quartier differenzierter zu betrachten.

An dem Forschungsprojekt STABLE beteiligt sind neben der Sozial­forschungs­stelle (sfs) die beiden Lehrstühle der RWTH Aachen (EBC und FCN-ESE) sowie die HOWOGE als kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Berlin.  Das Projekt begleitet die energetische Sanierung eines Mehrfamilienhaus-Blocks in Berlin und entwickelt ein Energiekonzept, welches Klimaschutz und soziale Belange miteinander verbinden möchte. Neben der Umsetzung technischer Maßnahmen stehen Verhaltensänderungen und die Umsetzung eines partizipativen Ansatzes im Mittelpunkt. Mieterinnen und Mieter werden über Dialog- und Beteiligungsformate aktiv und kontinuierlich in den Prozess eingebunden. Das Projekt startete im März 2023 und umfasst verschiedene Beteiligungsformate: mehrere Infotage vor Ort, Workshops, quantitative Umfragen und qualitative Interviews. Sowohl inhaltliche Ergebnisse als auch der Beteiligungsprozess selbst sollen am Ende des Projekts übertragbar gemacht werden. Lösungen werden in Form eines „Drehbuchs“ für andere Stakeholder aufbereitet.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der hier hinterlegten Projektseite. Einen weiteren spannenden Einblick bietet dieses Youtube-Video.

Das Bild zeigt einen Stand auf dem Quartiersfest, an dem sich Mieterinnen und Mieter zum Austausch treffen können. Davor hat sich eine kurze Schlange gebildet. © sfs​/​STABLE
Im Austausch mit Mieterinnen und Mietern
Ein Foto vom Quartiersfest, auf dem zu sehen ist, wie verschiedene Menschen die diversen Stände besuchen. © sfs​/​STABLE
Zahlreiche Menschen aus dem Kiez zieht es auf das Fest.