2025
Wie behindert Stadt?

Das Handbuch Stadtsoziologie reflektiert den Erkenntnisfortschritt der Stadtsoziologie, indem Ausgangspunkte der theoretischen Betrachtung von Stadt bis zu heutigen Referenzen dargestellt und diskutiert werden. Außerdem wird eine Verortung der Stadtsoziologie in aktuellen Debatten über die Neuausrichtung der Stadtforschung im Kontext sozial-ökologischer Transformationen angestrebt und Anschlüsse an verschiedene Nachhaltigkeitsdiskurse hergestellt. Im Beitrag von Jennifer Eckhardt und Yvonne Wechuli stehen Faktoren im Fokus, die Teilhabe in urbanen Bezügen fördern oder hemmen. Aus der Doppelperspektive Disability Studies/Teilhabeforschung schließen sie auf die Wichtigkeit der Abkehr von individualisierenden Mustern in der Betrachtung von Behinderung und Teilhabe - verbunden mit der Forderung, die Entstehung von Barrieren und von teilhabeförderlichen Faktoren näher zu bestimmen. So wird die Förderung kommunaler Teilhabe und der Abbau von Barrieren auch als Feld der Revision von Machtstrukturen und Hierarchieverhältnissen betrachtet, der z.B. illustriert, wie der hergebrachte Fokus auf den nicht-behinderten Körper die Behinderung von Zugängen systematisch nach sich zieht.
Weitere Informationen: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-42419-0_26-1