Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften
Meldungen

2023

Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz. Gesellschaftliche Dynamik einer Schlüsseltechnologie

© Campus Verlag
Künstliche Intelligenz wird in der Öffentlichkeit aktuell intensiv diskutiert. Die Technologie birgt große gesellschaftliche Veränderungen, vor allem wird sie als Schlüssel betrachtet, gegenwärtige ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Herausgearbeitet werden zukünftige Entwicklungsperspektiven Künstlicher Intelligenz und es wird der Fragestellung nachgegangen, welche Interessen und Akteure ihre schnelle Entwicklung insbesondere in den letzten Jahren bestimmt haben. Welche Versprechungen werden an die »Promising Technology« geknüpft und können sie eingelöst werden? Deutlich wird: Die neue Technik fordert den Wandel grundlegender Strukturen des deutschen industriell geprägten Innovationssystems heraus und regt eine Neuorientierung der Innovationspolitik an.

Der Entwicklungsprozess der KI ist seit seinem Anbeginn in den 1950er Jahren von wechselnden Aufschwung- und Krisenphasen gekennzeichnet. Denn die mit der KI verknüpften Visionen erwiesen sich teilweise als überzogen und die mit ihr verknüpften Versprechungen als völlig unrealistisch. Die Enttäuschungen der hoch gespannten Versprechungen hatten daher die Abkehr ursprünglich stark engagierter Akteure, den Verzicht auf weitere Investitionen in die KI-Entwicklung und ein schnelles Nachlassen des politischen und öffentlichen Interesses zur Folge. Insbesondere seit dem letzten Jahrzehnt ist jedoch eine erneute nachhaltige Beschleunigung der KI-Dynamik und ein rasant steigendes gesellschaftliches Interesses an der KI-Thematik unübersehbar.

An dieser Entwicklungsgeschichte setzt die vorliegenden Studie an und es werden aus einer technik- und innovationssoziologischen Sicht die gesellschaftlichen Bestimmungsfaktoren dieser Dynamik in den Blick genommen. Die weitverbreitete Auffassung ist, dass die KI-Dynamik hauptsächlich von der jeweils verfügbaren Leistungsfähigkeit der Rechnersysteme und den Grundlagen und Methoden der KI bestimmt wird. Aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive greift eine solche ausschließlich informatik- und technikzentrierte Begründung jedoch zu kurz. Vielmehr zeigt die Forschung instruktiv, dass Verlauf und Ergebnisse technologischer Innovationen maßgeblich als Resultate sozialer, ökonomischer und politischer Entscheidungen und Einflussfaktoren verstanden werden müssen. Dies gilt ohne Frage auch für die Entwicklung der KI, insbesondere für ihren gegenwärtigen Boom.

Die These der vorliegenden Studie ist daher, dass mit KI ein »Technologieversprechen« verbunden ist, das bei vielen Akteuren Interesse weckt, in der Öffentlichkeit weitreichende Zukunftserwartungen hervorruft und letztlich zu hohen Investitionen und vielfältigen innovationspolitischen Fördermaßnahmen führt. Diese These begründet den »roten Faden« der folgenden Argumentation. Davon ausgehend richtet sich die Analyse zum einen auf das konkrete Verlaufsmuster der Dynamik und die Zukunftsperspektiven der KI, zum Zweiten auf die damit zusammenhängenden Herausforderungen für Innovationsprozesse und Innovationspolitik sowie zum Dritten auf die Wirkungsmechanismen und die Rhetorik des Technologieversprechens selbst. Diesen Fragen wird in der vorliegenden Studie mit dem Hauptfokus auf die deutsche KI-Entwicklung empirisch nachgegangen.

 

Links:

Die Studie als Kindle oder Paperback

Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen