Zum Inhalt
„Zukunfts-Hub für KMU: Arbeitsorientierte Gestaltung des digitalen Wandels“

Einladung zur Auftaktveranstaltung von Ch@nge Ruhr

© Ch@nge Ruhr

Was brauchen klein- und mittelständische Unternehmen zur Unterstützung digitaler Transformationsprozesse im Betrieb? Wie können Unterstützungs- und Beratungsangebote dazu beitragen digitale Change-Prozesse arbeitsorientiert zu gestalten? Und wie lassen sich bewährte Instrumente und Expertise in der Region mit arbeitsorientierten Gestaltungsansätzen in einem Zukunfts-Hub praxisorientiert verbinden? Diesen Fragen widmet sich die virtuelle Auftaktveranstaltung des Projekts Ch@nge Ruhr am 23. April 2021 von 14:00–16:00 Uhr.

Die Auftaktveranstaltung präsentiert Ziele und Angebote von Ch@nge Ruhr und diskutiert mit den Teilnehmer:innen via Videokonferenz konzeptionelle Ideen für Ch@nge Ruhr als Zukunfts-Hub für die arbeitsorientierte Gestaltung des digitalen Wandels. Zielgruppe der Veranstaltung sind Fach- und Führungskräfte, Interessenverbände sowie betriebliche Akteur:innen in KMU, insbesondere der Branchen Industrie, Logistik und Gesundheit.

Ch@nge Ruhr ist ein Projekt der Ruhrkonferenz und wird durchgeführt vom Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule (koordinierender Partner), dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) der TU Dortmund sowie der Gemeinsamen Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum / IG Metall und des Lehrstuhls für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum. Gefördert wird Ch@nge Ruhr vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Den Veranstaltungsflyer mitsamt Programm finden Sie hier als PDF-Download.

Die Anmeldung erfolgt formlos über . Alle angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten die Einwahlinformationen zur Veranstaltung zeitnah digital übersandt.

Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:

Links

Ch@nge Ruhr | Projektdetails

Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen | Webseite

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen | Webseite

Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen | Webseite

Gemeinsame Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum / IG Metall | Webseite

Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum | Webseite

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.