Abschlussveranstaltung des Projektes Ch@nge Ruhr – Ergebnisse, Angebote, Ausblick

Am 10.11.22 fand an der Lern- und Forschungsfabrik (LFF) des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) der Ruhr-Universität Bochum die Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojektes Ch@nge Ruhr statt. Die Sozialforschungsstelle und die beteiligten Institute (IAT Gelsenkirchen, IAQ Duisburg sowie GAS und LPS der Ruhr-Universität Bochum) präsentierten den Teilnehmenden zentrale Ergebnisse des Projektes, das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW im Rahmen der Initiative Ruhrkonferenz gefördert wird. Auf dem Programm standen zum Abschluss ein Worksp@ce Beratung, ein Technologierundgang in der LFF sowie die Inhalte der Kernmodule und des HUBs.
Mit dem Zukunfts-Hub unterstützt Ch@nge Ruhr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Beschäftigte im Ruhrgebiet bei der digitalen Transformation mit erfolgreichen Praxisbeispielen aus der Region, mit Informationen zu Beratungs- und Förderangeboten im strukturellen Anpassungsprozess, mit Lernreisen für Beschäftigte und Work-Labs für Sozialpartner rund um Digitalisierungsthemen sowie mit einer Plattform für Beratende (Worksp@ce), die Betriebe im digitalen Wandel arbeitsorientiert begleiten.
Die Abschlussveranstaltung in Bochum mit rund 25 Teilnehmenden begann mit einem Worksp@ce Beratung, der unter dem Titel „Mismatch oder Erfolgsfaktor? Arbeitsorientierte Beratung in turbulenten Zeiten“ die Frage behandelte, in welcher Form arbeitsorientierte Beratungsangebote von KMU vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen benötigt und wahrgenommen werden. Wichtige inhaltliche Inputs boten die Podiumsbeiträge von Peter Schäffer, Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW (G.I.B. NRW), zu den Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten für Beratende und KMUs in der Region, von Gundula Grzesik, Wirtschaftsförderung Dortmund, zu Qualifizierungsmöglichkeiten für betriebliche Akteure in der Digitalisierung sowie von Marcello Sessini des IGM-Bildungszentrums Sprockhövel zu gemeinsamen Projekten mit KMUs und arbeitsorientierten Beratenden. Die drei Podiumsteilnehmenden verwiesen auf unterschiedliche Perspektiven in der Beratung betrieblicher Akteure und konnten in intensiven Diskussionen das Blickfeld der Teilnehmenden erweitern. Ein weiteres Augenmerk lag auf den Beratungsprofilen des Zukunfts-HUB, die von den Beratungseinrichtungen und einzelnen Beratenden künftig erstellt werden können. Diese dienen zum einen der besseren Auffindbarkeit der Beratenden durch KMU und zum anderen dazu, den Austausch zwischen den Beratenden zu erleichtern.
Der zweite Programmpunkt der Abschlussveranstaltung nach der Mittagspause begann mit einem Technologierundgang durch die Lern- und Forschungsfabrik des LPS. Hier wurden die Methoden und überblickhaft die Inhalte der Work-Labs vorgestellt. Work Labs und Lernreisen bilden gemeinsam den Kern des Moduls ‚Ch@nge Wissen‘ des Projektes. Ein weiteres Modul ‚Ch@nge Erfolg‘ zeigt verschiedene Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten für die arbeitsorientierte Einführung von Digitalisierung. Der Zukunfts-HUB Ch@nge Ruhr bündelt letztlich die Angebote des Projektes auf einer Plattform und bietet Formate zur weiteren Unterstützung und Kooperation an. Hierzu fand zum Ende der Veranstaltung eine intensive Diskussion über Möglichkeiten der Potentiale und Weiterarbeit statt.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.