Zum Inhalt

Dr. Lisa-Marian Schmidt

 

Sozialforschungsstelle Dortmund

Evinger Platz 17, Raum 61

Email: lisa-marian.schmidttu-dortmundde

Tel.: +49 231 755 90213

Fax: +49 231 755 90205

 

 

© Klaus Satzinger-Viel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeit, Organisation, Geschlecht

Arbeitsschwerpunkte

Geschlechterforschung / Humandifferenzierungen
Arbeits-, Wissens- und Wissenschaftssoziologie
Biographie- und Bildungsforschung
Interpretative Sozialforschung / Qualitative Methoden (insb. Ethnographie, Bild- und Videoanalysen, GTM)

Aktuelle Lehrveranstaltungen (WiSe 22/23)

• Transformation und Geschlecht

  • 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Respect Work: Respekt in der Dienstleistungsarbeit. Entwicklung gegenseitigen Respekts in der Kundeninteraktion zur Verbesserung von Arbeits- und Dienstleistungsqualität." Sozialforschungsstelle der Fakultät für Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund

  • 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt eLLa4.0: Gute Arbeit und Führung in der soziodigitalen Transformation, Sozialforschungsstelle der Fakultät für Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund

  • 2022- laufend: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Arbeit, Organisation und Geschlecht, Sozialforschungsstelle der Fakultät für Sozialwissenschaften, Technische Universität Dortmund

  • 2021- 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Who Cares. An Investigation of the Compatibility of Research and Care Work in the Time of COVID-19 and Beyond“, Centrum für Geschlechterforschung, Georg-August-Universität Göttingen

  • 2017-2020: Freiberufliche Tätigkeit
  • 2015-2019: Doktorarbeit an der Universität Augsburg: „Zukünfte gestalten. Schulische Subjektivierungen im Regime des kompetenzbasierten Praxislernens“, Gutacher: Prof. Reiner Keller, Prof. Dariuš Zifonun
  • 2015-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Augsburg
  • 2014-2015: Freiberufliche Tätigkeit u.A. Lehraufträge an der Alice Salomon Hochschule
  • 2012-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt „Übergänge erfolgreich gestalten – Übergangsmanagement im Übergangsraum zwischen Schule, Ausbildung und Studium“, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Wissenschafts- und Technikkulturen, HafenCity Universität Hamburg
  • 2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt „Potenzialanalyse von MigrantInnen zur Lösung der Nachfolgelücke im Mittelstand“, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stipendium für sechs Monate zur Einreichung eines DFG-Projektantrags, Titel „Bildkommunikation in den Wissenschaften am Fallbeispiel der Computational
  • Neuroscience.“, Positive Bewilligung des Projektantrags durch die DFG 2013, Fachgebiet Allgemeine Soziologie, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin
  • 2004-2008: Studentische Hilfskraft: Studienberatung, Praktikabüro, Alumniprogramm, Instituts für Soziologie, Technische Universität Berlin
  • 2001-2009: (Teilzeit-)Studium der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin
    Technisches Fach: Arbeitswissenschaften
    Soziologisches Vertiefungsfach: Organisationssoziologie
    Wahlfach: Politikwissenschaften
  • Diplom mit Auszeichnung, Diplomarbeit „Bilder in der Wissenschaft. Praktiken der Sichtbarmachung am Fallbeispiel der Neuroinformatik.“
    Gutachter: Prof. Dr. Hubert Knoblauch, Prof. Dr. Werner Rammert
  • 1999-2001: (Teilzeit-)Studium der Südasien- und Südostasienwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprachen: Hindi, Bahasa Indonesia
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie
    Sektionen der DGS: Frauen- und Geschlechterforschung, Arbeits- und Industriesoziologie, Wissenssoziologie, Bildung und Erziehung, AG Kunstsoziologie der DGS
  • Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V.
  • Martin Buber Gesellschaft
  • Mitglied im Gleichstellungsteam der Fakultät 17
    AG Historische Soziologie

Sammelband:

2012

  • Lucht, Petra; Schmidt, Lisa-Marian; Tuma, Rene (Hrsg.): Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen: Soziale Praktiken, Herstellungsprozesse und Deutungen - Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.

Artikel:

2017

  • Schmidt, Lisa-Marian: Ethnische Milieukonstruktionen durch Expertenwelten. In: Müller, Stella; Weiß, Anja; Zimmermann, Jens (Hrsg.): Soziale Milieus heterogener Gesellschaften. Methodologische Perspektiven, methodische Konzeptionen und empirische Einblicke. Wiesbaden

2016

  • Keil, Maria; Schmidt, Lisa-Marian In: Kühnel, Wolfgang; Zifonun, Dariuš: Übergangspraxis. Zur Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Weinheim: Beltz Juventa, S. 38-88
  • Keil, Maria; Schmidt, Lisa-Marian In: Kühnel, Wolfgang; Zifonun, Dariuš: Schulische Übergangsgestaltung – ein Fallvergleich. Weinheim: Beltz Juventa, S. 89-165.

2015

  • Lorenzen, Jule; Schmidt, Lisa-Marian: Wissensvermittlung im Übergangsraum. Vergleich von schulischen und außerschulischen Maßnahmen der Berufsvorbereitung aus wissenssoziologischer Perspektive. In: Dietzen, Agnes; Powell, Justin; Bahl, Anke; Lassnigg, Lorenz (Hrsg.): Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 300-322.
  • Schmidt, Lisa-Marian: Klassifikationspraktiken in der Nachfolge-Beratung. Unternehmensnachfolge aus Perspektive sozialer Welten. In: Lorenzen, Jule-Marie; Schmidt, Lisa-Marian; Zifonun, Dariuš (Hrsg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 192-209

2012

  • Schmidt, Lisa-Marian: Sehen und Gesehen werden. Visualisierungen in der Neuroinformatik. In: Lucht, Petra; Schmidt, Lisa-Marian; Tuma, Rene (Hrsg.): Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen. Wiesbaden: Springer VS, S. 175-192.
  • Schmidt, Lisa-Marian; Tuma, Rene: Soziologie des visuellen Wissens – Vorläufer, Relevanz und Perspektiven. In: Lucht, Petra; Schmidt, Lisa-Marian; Tuma, Rene (Hrsg.): Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-30

Tagungsberichte:

2016

  • Tagungsbericht: Praktiken der Subjektivierung in der Bildungs-Arbeit. Genealogie – Diskurs – Dispositiv. In: Zeitschrift für Diskursforschung, H. 2. Weinheim: Beltz Juventa. (mit Julien Acquatella und Cornelia Schendzielorz).

2014

  • Tagungsbericht: Das Projekt "Zeitschrift für Diskursforschung" und die Perspektiven disziplinärer, inter- und transdisziplinärer Kooperation. Forum Qualitative Sozialforschung, 15(3), Art. 9 (mit Nils Matzner).

2007

  • Tagungsbericht: Soziologie visuellen Wissens (mit Felix Degenhardt, Jule Lorenzen, Sabine Petschke, Frederik S. Pötzsch, Rene Tuma). Online: H/SOZ/KULT.

Publikationen

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.