Marlon Philipp
Sozial­forschungs­stelle Dortmund
Evinger Platz 17, Raum 31
Email: marlon.philipptu-dortmundde
Tel.: +49 231 755 7026
Fax: +49 231 755 90205
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marlon-philipp/

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsgebiet Techniksoziologie
Werdegang:
- seit 03/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Techniksoziologie der TU Dortmund.
- 03/2020: Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen (Msc.) an der TU Dortmund. Auslandsstudium an der TRU, Kamloops, Kanada und RTU, Riga, Lettland.
- 2017-2020: Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet & Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement (TU Dortmund).
Lehrveranstaltungen:
- Übung der Vorlesung "Begriffliche Grundlagen der Techniksozologie" (SS2020,SS2021)
Forschungsprojekte:
- DIONA - Digitales Ökosystem für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie (2022-2025, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- InnaMoRuhr – Konzept einer Integrierten, nachhaltigen Mobilität für die Universitätsallianz Ruhr (2020–2023, gefördert vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
Fortbildungen:
- Gesprächstraining für den Publikumsverkehr 2023, TU Dortmund
2025:
- Ausrichten der Session “The Role of Circularity in Current and Future Mobility“, STS-Conference 2025, Graz
- Ausrichten der Session „ Circular Economy as a desirable Societal Future? Navigating Sustainability, Resilience, and Innovation“ EuSpri-Conference 2025, Dortmund
2024:
- “From Lab to Loop - Designing Sustainable Pathways Towards a Circular Economy in the Automotive Industry - A Digital Hub” Circularity Days 2024, Wolfsburg
- Keynote “Digitales Ökosystem für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft”. FFT-Tagung zum 50- Jährigen Firmenbestehen 2024, Fulda
- “The role of incentive mechanisms in changing mobility behaviour”, STS-Conference 2024, Graz
- Ausrichten der Session „Transforming organisational mobility towards more sustainability“ STS Conference 2024, Graz
- “Sustainable Transition in the automotive industry Investigating incumbent companies and their circularity efforts” IST-Conference 2024, Oslo
- “Anreizmechanismen im Kontext einer Änderung des Mobilitätsverhaltens”, Wissenschaftsforum Mobilität 2024, Duisburg
2023
- “Exploring differing perspectives on sustainability and corresponding strategies in German automotive companies” EcoDesign Conference 2023, Nara
- "Changing universities’ mobility practices in the Ruhr area. Setting up participatory workshops as input for interventions in socio-technical systems." EuSpri Conference 2023, Brighton
- "Using Real-Lab Experiments to assess possible local mobility transitions in the Ruhr Area." 21st Annual STS Conference 2023, Graz
2022:
- "On-demand-Management komplexer Systeme – Wie nachhaltige Transformation mithilfe digitaler Technik gelingen kann." DGS-Arbeitskreis Soziologie der Nachhaltigkeit (SoNa) 2022, Passau
- "Exploring new urban commuting – Szenarienentwicklung einer nachhaltigen und integriertenMobilität für die UA Ruhr auf Basis eines Mixed-Method-Ansatzes." Wissenschaftsforum Mobilität 2022, Duisburg
- "Participatory workshops as a means of inclusive mobility development." 20th Annual STS Conference 2022, Graz
2021:
- „Mobilitätspraktiken und Mobilitätsbedarfe in der UA Ruhr - eine Bestandsaufnahme“ Wissenschaftsforum Mobilität 2021, Duisburg
- “Mobility Patterns and Future Mobility Demands. Results from the Project InnaMoRuhr” Ruhr Lecture 2021, Bochum/Dortmund
Publikationen
Eine Publikationsliste finden Sie ebenfalls auf der Seite der Dortmunder Hochschulbibliographie.