Sebastian Hoffmann
Sozial­forschungs­stelle Dortmund
Evinger Platz 17, Raum 33
Email: sebastian3.hoffmanntu-dortmundde
Tel.: +49 231 755 3192
Fax: +49 231 755 90205
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsgebiet Techniksoziologie
Arbeitsschwerpunkte
Agentenbasierte Modellierung und Simulation (ABMS)
Technikakzeptanz
Mobilitätsverhalten
Clusteranalyse und Akteurtypisierung
Werdegang
- seit 10/2012: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Techniksoziologie an der TU Dortmund
- 02/2013: Abschluss als Master of Science in Wirtschaftswissenschaften (Thema der Abschlussarbeit "Unlocking and blocking paths: Concepts for terminating socio-technical trajectories")
- 11/2011: Abschluss als Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Soziologie und BWL (Thema der Abschlussarbeit: „Untersuchung zur Akzeptanz intelligenter Technik im Auto“)
Lehrveranstaltungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Seminare zu Transformationsforschung und Technikfolgenabschätzung (Bachelor)
- Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“ (Bachelor)
- Seminare zu Techniksteuerung und Governance (Master)
- Projektseminar (Bachelor)
- Übung "Begriffliche Grundlagen der Techniksoziologie" (Bachelor)
Forschungsprojekte
- MoMeEnT – Modellierung des sozio-technischen Mehrebenensystems der Energieversorgung und dessen Transformation (2019–2022, gefördert von der DFG)
- KoRiSim – Kooperatives Informations– und Risikomanagement in zukunftsfähigen Netzen: Eine Simulationsstudie (2016–2019, gefördert vom BMBF)
- DiscGo – Governance of the Discontinuation of Socio-Technical Systems (2012–2015, gefördert von der DFG)
- Akzeptanz der chemischen Industrie (2011, gefördert und in Auftrag gegeben von der Chemie-Stiftung Sozialpartner Akademie (CSSA))
- "Feedback and interventions for changing end-user behavior in smart grids. An application of the model of frame selection." Social Simulation Conference, Mainz im September 2019
- "Kooperatives Informationsmanagement im Blick der TA: Eine Simulationsstudie zu Zukunftsszenarien des Stromverteilnetzes" 8. internationalen Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA), Karlsruhe im November 2018
- Abschlussbericht zum KoRiSim-Projekt, Statuskonferenz der Forschungsinitiative „Stromnetze“ der Bundesregierung, Berlin im November 2018
- "Modelling the governance of transitions - a simulation experiment on urban transportation", 8th International Sustainability Transitions Conference, Göteborg im Juni 2017
- "Agent-based modelling of the governance of energy transitions", 7th International Sustainability Transitions Conference, Wuppertal im September 2016
- Mitgestaltung des Workshops "An introduction to agent-based modelling": European Association for Evolutionary Political Economy (EAEPE), First Workshop of Research Area X (Networks), Essen im November 2015
- "The discontinuation of socio-technical regimes – Transition by ‘de-construction’ of actor-networks", International Sustainability Transitions Conference (IST), Brighton im August 2015
- "The discontinuation of socio-technical regimes – Transition by ‘de-construction’ of actor-networks", European Group for Organizational Studies (EGOS) Conference, Athen im Juli 2015
- "Modelling the discontinuation of the automobility regime. An integrated approach to multi-level governance", Frühjahrstagung der Sektion „Wissenschafts- und Technikforschung“, Dortmund im Juni 2015
- "Governance of the Discontinuation of Socio-Technical Systems – Neue Konzepte und Methoden der Erforschung technischen Wandels", Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Trier im Oktober 2014
- "Achieving sustainable mobility - The discontinuation of socio-technical regimes", European Group for Organizational Studies (EGOS) Conference, Rotterdam im Juli 2014
- "Governing responsible discontinuation – Neue Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen TA", Internationale Konferenz NTA6-TA14, Wien im Juni 2014