Zum Inhalt
„Führungskräftearbeit als interaktionsbasierte Dienstleistung“

Weitere Publikation des BMBF-Projekts „ella4.0“ veröffentlicht

Thorben Krokowski (sfs) und Marisabel González Ocanto (ehemals sfs; jetzt Universität Mannheim) widmen sich in ihrem nun erschienenen Buch „Führungskräftearbeit als interaktionsbasierte Dienstleistung", welche im Rahmen des BMBF-Projekts „ella4.0 – Gute Führung und Arbeit in der Soziodigitalen Transformation“ erschienen ist, der Sondierung möglicher Impulse, die von der personennahen Dienstleistungsforschung in Bezug auf Führung ausgehen können. Hierbei werden die Anforderungen an bzw. von Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt vorgestellt und abschließend in Bezug zu Interaktionskompetenz gesetzt.

Die digitalunterstützte zunehmende Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette erweitert und verändert den Informations- und Interaktionsraum als Bezugspunkt von Führung (z. B. erweiterte Interaktionsdistanzen, Zunahme der Anzahl und Diversität von Interaktionsakteuren, veränderte Interaktionskanäle, erhöhte Interaktionsgeschwindigkeiten). Hier wird die Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten in digitalen Transformationsprozessen als interaktionsbasierte Dienstleistungsbeziehung charakterisiert. Welche Kompetenzen und Interaktionskompetenzen benötigen Führungskräfte in einer digitalisierten Arbeitswelt? 

Vor diesem Hintergrund versuchen Thorben Krokowski und Marisabel González Ocanto führungsrelevante Aspekte des Konzeptes von Interaktionsarbeit im personennahen Dienstleistungsbereich herauszuarbeiten. Insbesondere dem Gesichtspunkt der Führung als erfahrungsbasierte interaktionale Dienstleistung wird in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zuteil. Zudem wird der Blick auf den Aspekt der Führungskompetenz gelenkt und dessen Stellenwert im Rahmen der Digitalisierung beleuchtet.

Das Buchcover © EHP-Verlag

Die Ergebnisse der Analyse zeigen u.a. auf, dass sich im Zuge der Digitalisierung und des damit einhergehenden hochdynamischen und komplexer werdenden Arbeitsumfeldes eine deutliche Akzentverschiebung von hierarchischen zu dynamischen Interaktionsmustern vollzieht. Zudem erweist sich die Entwicklung von Interaktionskompetenzen als grundlegend, um in unterschiedlichen Führungssituationen adäquat handeln zu können. Interaktionsarbeit muss dementsprechend als basales und handlungsleitendes Element von Führungskräftearbeit berücksichtigt werden. Darüber hinaus wird es für Unternehmen und Organisationen in Zukunft unablässig sein herauszufinden, welche interaktionsbezogenen Kompetenzen sich als erforderlich für die (Personal-)Führung ausweisen und wie diese entwickelt werden können, um den durch das Auftreten von struktureller Ungewissheit und Grenzen von Planung gekennzeichneten neuen Anforderungen in der digitalisierten Arbeitswelt Rechnung zu tragen. 

Das aktuelle Buch „Führungskräftearbeit als interaktionsbasierte Dienstleistung“ ist im Rahmen des von der sfs koordinierten BMBF-Projektes „ella4.0 – Gute Führung und Arbeit in der Soziodigitalen Transformation“ entstanden. Weitere Informationen zum Buch sowie der EHP-Reihe „Workplace Innovation“ finden Sie hier. Die Workplace Innovation wird von der Sozialforschungsstelle, vom Fraunhofer IAO und vom FIR e.V. der RWTH Aachen betreut. Weitere Bücher sind in Vorbereitung und werden zeitnah folgen.

Links

Anfahrt & Lageplan

 

A2:

Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.

 

A40/B1/A44:

Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.

 

A45:

Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.

 

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.

Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.

Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.