Band 206 der „Beiträge aus der Forschung“ erschienen
Welches Wissen wird bei einem Vorsitzwechsel im Betriebsrat weitergegeben? Und wie gestalten ausscheidende Betriebsratsvorsitzende und ihre Nachfolger:innen den Wissenstransfer unter welchen hemmenden oder fördernden Faktoren? Diesen Fragen ging Christine Best in einer qualitativen Studie im Rahmen des HBS-Projekts „Nachfolgeplanung und Übergangsgestaltung im Betriebsrat“ nach. Der frei zugängliche Bericht zeigt Hemmnisse und Potenziale beim Transfer verschiedener Wissensarten unter Betriebsratsvorsitzenden und gibt Hinweise auf ungenutzte Möglichkeiten zur Optimierung des Prozesses.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sehen sich deutsche Betriebsräte mit einem Generationenwechsel in ihren Gremien konfrontiert. Um einen drohenden großflächigen Wissensverlust durch das rentenbedingte Ausscheiden älterer Betriebsratsmitglieder zu verhindern und die Handlungsfähigkeit der Gremien angesichts steigender Anforderungen zu erhalten, bedarf es also rechtzeitiger Maßnahmen zur Sicherung des an die ausscheidenden Mitglieder gebundenen Wissens. Dem Wissen von Betriebsratsvorsitzenden als zentralen Wissensträger:innen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Christine Best untersuchte daher in der vorliegenden Studie, welches Wissen im Rahmen der Vorsitzwechsel in Betriebsratsgremien relevant ist, wie der Wissenstransfer welchen Wissens gestaltet wird und welche potenziell fördernden und hemmenden Faktoren Einfluss darauf nehmen. Hierfür wurden acht problemzentrierte Einzelinterviews mit amtierenden, bereits ausgeschiedenen und designierten Betriebsratsvorsitzenden geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Wissenstransferprozesse weitestgehend unstrukturiert stattfinden und sehr individuell gehandhabt werden.

Die Weitergabe von explizitem (Fach-)Wissen funktioniert dabei besser als die Weitergabe des impliziten Erfahrungswissens, wobei Vorsitzende gerade Letzterem eine hohe Bedeutsamkeit zuschreiben. Grundsätzlich zeichnen die Ergebnisse ein positives Bild der Thematik. Es werden Handlungspotenziale sichtbar, die es nun zu strukturieren und auszubauen gilt. Insgesamt zeigte sich aber auch, dass Wissenstransferprozesse nicht unterschätzt und von allen Beteiligten ernst genommen werden sollten, damit Betriebsräte unter den Anforderungen des demografischen sowie des digitalen Wandels handlungsfähig bleiben.
Der Band ist unter diesem Link abrufbar (PDF).
Links
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.