Sustainable fUture steel Production and pEople Recruiting and skilling (SUPER)
Forschungsbereich Arbeit, Organisation und Partizipation im sozio-digitalen Wandel | Antonius Johannes Schröder | Adrian Götting | Beata Lewandowska
SUPER ist ein von der EU-finanziertes, zweijähriges Forschungsprojekt, das sich mit den wichtigsten Herausforderungen der Stahlindustrie befasst.

Europäische Kommission – Research Fund Coal and Steel (RFCS)
SUPER ist ein von der EU-finanziertes, zweijähriges Forschungsprojekt, das sich mit den wichtigsten Herausforderungen der Stahlindustrie befasst: Als Industrie mit hohem Treibhausgasausstoß muss der Sektor die Dekarbonisierung vorantreiben und gleichzeitig mit alternden Belegschaften und Schwierigkeiten bei der Rekrutierung junger MitarbeiterInnen umgehen. Anstatt diese Herausforderungen getrennt zu behandeln, schafft SUPER Synergien, indem es technische Forschung und Entwicklung mit der Entwicklung von Talenten über Branchen, Disziplinen und Regionen hinweg kombiniert.
SUPER verbindet die Forschung mit der industriellen Anwendung, unterstützt die Digitalisierung und Innovation und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Durch die Ausbildung von Talenten, Sekundärforschung und die Einbeziehung von Interessengruppen liefert SUPER Erkenntnisse und politische Empfehlungen, die sowohl das Image des Sektors als auch seine Wirkung verbessern.
Das Herzstück des Projekts ist das RACE-Event (Raw and Circular Economy Expedition), ein Lernprogramm, das in der letzten Augustwoche 2025 in Gliwice (Polen) stattfinden wird. Hier werden 45 TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhalten, drei Stahlwerke, ein Forschungsinstitut für Stahl und ein Museum für Metallurgie in der Region zu besuchen. Die TeilnehmerInnen bilden Arbeitsgruppen, die sich mit aktuellen Herausforderungen der Stahlindustrie befassen. Im Rahmen des Projekts wird die Sicht der Teilnehmer auf die Stahlindustrie als Karriereweg erfasst und die Veranstaltung evaluiert.
Darüber hinaus werden weitere Untersuchungen zu den dringenden Herausforderungen der Stahlindustrie durchgeführt:
- Eine Erfassung des Status Quo der Technologieentwicklung und eine Aktualisierung der bestehenden Dekarbonisierungsszenarien
- Ein Überblick über die für die Stahlindustrie relevante Sektorenkopplung
- Ein Überblick über die bereits bestehenden Rekrutierungs- und Qualifizierungsaktivitäten
- Es werden eine Reihe von Veranstaltungen durchgeführt, um die Ergebnisse der Projekte zu verbreiten und zu diskutieren: Webinare zu den Themen Dekarbonisierung und Image/Recruiting, ein gemeinsamer Workshop mit Skills4EII, drei Workshops mit Experten der Stahlverbände ESTEP sowie eine abschließende Verbreitungsveranstaltung. Zusätzlich wird ein Beirat die SUPER Aktivitäten begleiten.
Projectpartner: vDEH, RINA/CSM, K1-MET, TU Dortmund, EIT RawMaterials, SSSA, Górnośląski Instytut Technologiczny: Łukasiewicz.
Assoziierter Partner: ESTEP
Die folgenden Methoden werden im SUPER Projekt eingesetzt:
- Desk Research zur Identifizierung von vorhandenem Material / Literatur (insbesondere in Bezug auf Technologie, Dekarbonisierung sowie Fähigkeiten / Ausbildung)
- Zweiteilige Umfrage zur Bewertung der RACE-Veranstaltung und zum besseren Verständnis der Meinung der RACE-Teilnehmer über die Stahlindustrie als Karriereweg
- Interviews mit TeilnehmerInnen und ExpertInnen
- Webinare und Workshops sowie weitere Veranstaltungen, um die Ergebnisse zu verbreiten und zu diskutieren
Insgesamt umfasst das Projekt fünf Arbeitspakete:
- Management
- Technologie-Update
- Rekrutierung / Skills / RACE
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
- Zukünftige Aktivitäten
- Organisation, Durchführung und Evaluation des Trainings- und Rekrutierungs-Events RACE
- Forschung zu Dekarbonisierung und Technologie in der Stahlindustrie
- Erfassung des Status Quo der Rekrutierungs- und Qualifizierungsaktivitäten in der Stahlindustrie
- Organisation von Veranstaltungen / Workshops / Webinaren zur Verbreitung und Diskussion der Projektergebnisse