Skills-Allianz für die grüne, digitale und soziale Transformation der energie-intensiven Industrien (Skills4EII)
Forschungsbereich Arbeit und Organisation im sozio-digitalen Wandel | Antonius Johannes Schröder | Mathias Cuypers | Dr. Ralf Kopp
Die Skills Alliance for the Green, Digital and Social Transformation of the Energy Intensive Industries (Skills4EII) wird die Ergebnisse der European Steel Skills Alliance (ESSA) und der Skills Alliance for Industrial Symbiosis (SPIRE-SAIS) aufgreifen und sie im Rahmen des Projekts weiterentwickeln – auch im Rahmen des Large Scale Partnership Energy Intensive Industries (LSP EII) des europäischen Pakts für Skills. Ein wesentlicher Teil besteht darin, zusätzliche branchenübergreifende und branchenspezifische Qualifikationsdefizite zu ermitteln und national-regionale Qualifikations- und Ausbildungsökosysteme zu adressieren. Skills4EII schafft einen gemeinsamen Rahmen, der die Besonderheiten aller relevanten Branchen integriert, um den Qualifikationsbedarf der energieintensiven Industrien (einschließlich weiterer Prozessindustrien) kontinuierlich und proaktiv anzupassen.
Europäische Union – Erasmus+
Die Skills Alliance for the Green, Digital and Social Transformation of the Energy Intensive Industries (Skills4EII) wird die Ergebnisse der European Steel Skills Alliance (ESSA) und der Skills Alliance for Industrial Symbiosis (SPIRE-SAIS) aufgreifen und sie im Rahmen des Projekts weiterentwickeln, auch im Rahmen des Large Scale Partnership Energy Intensive Industries (LSP EII) im Rahmen des europäischen Pakts für Skills. Ein wesentlicher Teil besteht darin, zusätzliche branchenübergreifende und branchenspezifische Qualifikationsdefizite zu ermitteln und national-regionale Qualifikations- und Ausbildungsökosysteme zu adressieren. Skills4EII schafft einen gemeinsamen Rahmen, der die Besonderheiten aller Branchen integriert, um die Qualifikationsanforderungen der energieintensiven Industrien (einschließlich weiterer Prozessindustrien) kontinuierlich und proaktiv anzupassen.
Dies geschieht durch die Ausweitung der Ergebnisse der beiden vorausgehenden Blueprint-Projekte und die Entwicklung einer breiteren Allianz, um die Qualifikationslücken für spezifische (zusätzliche) sektorale Bedürfnisse zu schließen (z. B. KMU-spezifische Qualifikationen im Keramiksektor) und Synergien für branchenübergreifende relevante Themen und Aktivitäten zu nutzen (z. B. Image & Rekrutierung, Zusammenarbeit zur Nutzung industrieller Symbiosen, Industrie 5.0, künstliche Intelligenz). Es ist von entscheidender Bedeutung, die bereits identifizierten und die noch kommenden Herausforderungen und Lücken in einem allgemeineren Rahmen (über Stahl und industrielle Symbiose hinaus) zu erschließen und zu vergrößern und sich einerseits auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Industriesektoren (Stahl, Mineralien, Wasser, Maschinenbau, Logistik, Nichteisenmetalle, Keramik, Rohstoffe, Chemikalien, Zement, Zellstoff und Papier, Raffinerie) zu konzentrieren. Andererseits ist die Ausweitung auf bestehende und neue nationale und regionale Ökosysteme von zentraler Bedeutung. Ein zentrales Element, um dies zu unterstützen, ist die Online-Schulungsplattform HUB 5.0 (die den ESSA steelHUB und die SPIRE-SAIS Online-Plattform SKILLS4Planet integriert). Darüber hinaus unternimmt Skills4EII auch die nächsten Schritte in Richtung einer Prozessindustrie 5.0, die stärker auf den Menschen ausgerichtet, nachhaltiger und widerstandsfähiger wird.
Wirkung ist gegeben durch:
- Ausstattung der Unternehmen mit den notwendigen Fähigkeiten, um den dreifachen Übergang zu einer grünen, digitalen und sozial integrativen europäischen Wirtschaft und Gesellschaft zu bewältigen
- Konsolidierung, Integration und Ausweitung der erfolgreichen Governance, Maßnahmen, Instrumente, Schulungen und Online-Plattformen (steelHub, SKILLS4Planet) der beiden sektoralen Blueprints ESSA und SPIRE-SAIS und ihre Nutzbarmachung für den Pakt für Skills der energieintensiven Industrien (LSP EII)
- Die proaktive Anpassung von notwendigen Fertigkeiten auf der Tagesordnung von Unternehmen, Verbänden, politischen Entscheidungsträgern und einzelnen Lernenden hoch und nachhaltig zu halten
- Ausweitung auf andere Industriesektoren, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Stakeholder (insbesondere Behörden der Mitgliedstaaten, nationale Gewerkschaften) sowie die Hochschulbildung, die bisher nicht an den früheren Blueprints beteiligt waren
- Beitrag zu den Zielen des Europäischen Pakts für Skills, der New Skills Agenda for Europe, CEDEFOP Skills Intelligence, der ESCO-Datenbank und Industrie 5.0
- Skills4EII leistet einen direkten Beitrag zur öffentlich-privaten Partnerschaft von Processes for Planet und der Clean Steel Partnership im Rahmen von Horizon Europe und anderen EU-Programmen (wie CEDEFOP, SET Plan Action 6, Community of Practice Industry 5.0, CoVE, Smart Specialisation) und Projekten (wie ECoP H4C, BRIDGES 5.0, IS2H4C).
- TECHNISCHE UNIVERSITAT DORTMUND
- A.SPIRE
- WORLD STEEL ASSOCIATION AISBL
- INSTITUTO DE SOLDADURA E QUALIDADE
- CIAOTECH Srl
- NEHEM
- INNOPHARMA RESEARCH LIMITED
- ASOCIACION DE INVESTIGACION DE LASINDUSTRIAS CERAMICAS AICE
- H2O-PEOPLE BV
- FUNDACION ZARAGOZA LOGISTICS CENTER
- EUROPEAN CHEMICAL EMPLOYERS GROUP
- EUROPEAN FEDERATION FOR WELDING JOINING AND CUTTING
- INSTITUTE OF PHILOSOPHY AND SOCIOLOGY
- CELSA OPCO, SA
- INSTITUTUL NATIONAL DE CERCETARE-DEZVOLTARE PENTRU METALE NEFEROASE SIRARE-IMNR
- EUROPEAN ALUMINIUM
- ARCELORMITTAL SPAIN HOLDING SLU
- SIDENOR ACEROS ESPECIALES SL
- INDUSTRIAL MINERALS ASSOCIATION EUROPE AISBL
- IDENER RESEARCH & DEVELOPMENT AGRUPACION DE INTERES ECONOMICO
- UNIVERSIDAD DE LA IGLESIA DE DEUSTO ENTIDAD RELIGIOSA
- UNIVERSIDADE DE LISBOA
- SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO S ANNA
- BASTAS-BASKENT CIMENTO SANAYI VE TICARET AS
- RINA CONSULTING - CENTRO SVILUPPO MATERIALI SPA
- UNESID-UNION DE EMPRESAS SIDERURGICAS
- INFRASERV GMBH & CO. HOCHST KG
- APQUIMICA ASSOCIACAO PORTUGUESA DA QUIMICA PETROQUIMICA E REFINACAO
- ESTEP PLATEFORME TECHNOLOGIQUE EUROPEENNE DE L'ACIER
- EUROFER ASSOCIATION EUROPEENNE DE L ACIER
- STICHTING CIRCLE ECONOMY
- Eurometaux
- INDUSTRIALL EUROPEAN TRADE UNION ASSOCIATION DE FAIT
Skills4EII wird die Ergebnisse der beiden früheren Blueprint-Projekte ESSA und SPIRE-SAIS erweitern. Innerhalb des Ökosystem-Ansatzes mit 32 Partnern aus Industrie, Wissenschaft, Bildungs- und Ausbildungsanbietern, Politik und Zivilgesellschaft wird eine breitere Allianz und ein Rahmen (Skills Intelligence) zur Schließung der Qualifikationslücken in einem sozialen Innovationsprozess entwickelt. Es werden sowohl sektorübergreifende Themen (wie Image und Rekrutierung, Zusammenarbeit zur Nutzung industrieller Symbiosen, Industrie 5.0, künstliche Intelligenz) als auch sektorspezifische Themen untersucht. Spezifische Bedürfnisse der verschiedenen Industriesektoren (Stahl, Mineralien, Wasser, Maschinenbau, Logistik, Nichteisenmetalle, Keramik, Rohstoffe, Chemikalien, Zement, Zellstoff und Papier, Raffinerie) werden untersucht. Die Ausweitung der Aktivitäten auf bestehende und neue nationale und regionale Ökosysteme ist von zentraler Bedeutung. Ein zentrales Element zur Unterstützung dieses Vorhabens ist die Online-Schulungsplattform HUB 5.0 (die den ESSA steelHUB und die SPIRE-SAIS Online-Plattform SKILLS4Planet integriert). Darüber hinaus unternimmt Skills4EII auch die nächsten Schritte in Richtung einer Prozessindustrie 5.0, die stärker auf den Menschen ausgerichtet, nachhaltig und widerstandsfähig ist.
Skills4EII hat sich folgende Ziele gesetzt:
- Übernahme und Weiterentwicklung der Ergebnisse der European Steel Skills Alliance (ESSA) und der Skills Alliance for Industrial Symbiosis (SPIRE-SAIS) innerhalb des Large Scale Partnerships Energy Intensive Industries (LSP EII) europäischen Pakts für Skills
- Identifizierung und Anpassung dringender und anstehender sektorübergreifender und sektorspezifischer Qualifikationsdefizite durch Ermittlung und Entwicklung von Ausbildungsmaßnahmen zur Schließung dieser Defizite
- Synergien für branchenübergreifende relevante Themen und Aktivitäten (z.B. Image & Rekrutierung, Industrielle Symbiose, Industrie 5.0, Künstliche Intelligenz)
- Berücksichtigung von Branchenspezifika der Sektoren Stahl, Mineralien, Wasser, Maschinenbau, Logistik, Nichteisenmetalle, Keramik, Rohstoffe, Chemie, Zement, Zellstoff und Papier, Raffinerie und anderer.
- Entwicklung einer Marketingstrategie und Aktivitäten für bestehende und neue nationale und regionale Qualifikations- und Ausbildungssysteme
- Zentrales Unterstützungselement ist die Online-Schulungsplattform HUB 5.0 (die den ESSA steelHUB und den SPIRE-SAIS SKILLS4Planet integriert)
- Darüber hinaus unternimmt Skills4EII die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer Prozessindustrie 5.0, die stärker auf den Menschen ausgerichtet, nachhaltig und widerstandsfähig ist.
Skills4EII schafft eine Skills Allianz mit einem gemeinsamen Rahmen, der die Besonderheiten aller beteiligten Industrien integriert, um die Qualifikationsanforderungen der energieintensiven Industrien (einschließlich weiterer Prozessindustrien) kontinuierlich und proaktiv anzupassen.