ProPolis – Grundlagen für die Operationalisierung von PALM-4U – Praktikabilität und Verstetigungsstrategie
Forschungsbereich Transformative Governance in Stadt und Region | Dr. Rick Hölsgens | Saskia Dankwart-Kammoun | Dr. Irina Heese | Joachim Müller | Eva Alshuth
Im Rahmen von ProPolis werden die notwendigen Grundlagen für den operationellen Betrieb des neuen Stadtklimamodells PALM-4U erarbeitet und soweit möglich auch implementiert.
„Stadtklima im Wandel“ - Urban Climate Under Change [UC]² ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Fördermaßnahme zur Entwicklung eines innovativen Stadtklimamodells.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Die gesamte Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel 2“ hat zum Ziel, das in der ersten Phase entwickelte Modell PALM-4U zu einem praxistauglichen Modell weiterzuentwickeln und in einen operationellen Betrieb zu überführen. PALM-4U soll in der Lage sein, die tägliche Planungsarbeit im städtischen Umfeld zu unterstützen und so dazu beitragen, Klimawandelaspekte angemessen zu berücksichtigen, indem aktuelle und zukünftige Fragestellungen zum Stadtklima und für eine klimawandelgerechte Siedlungs- und Freiraumentwicklung beantwortet werden.
Das Forschungsprogramm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Dauer von 36 Monaten gefördert. Das umfangreiche Vorhaben besteht aus drei Verbundprojekten mit Partnern aus Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen und arbeitet mit verschiedenen Kommunen aus der gesamten Bundesrepublik zusammen. Darunter kommunale Praxispartner aus den Städten Berlin, Chemnitz, Dresden, Essen, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, München und Stuttgart.
Im Rahmen von ProPolis (einem der drei Verbundprojekte des Forschungsvorhabens) werden gemeinsam mit Akteuren aus den beteiligten Kommunen die Praxistauglichkeit des Modells erprobt und eine Verstätigungsstrategie sowie eine Community of Practice entwickelt. Die Zielgruppe bilden planende, steuernde und handelnde Akteure. Diese sollen mithilfe des neuen Stadtklimamodells perspektivisch in die Lage versetzt werden, Aussagen zu möglichen Auswirkungen baulicher oder klimatischer Änderungen auf städtische Räume und Situationen für kommunale, private und gewerbliche Planungs- und Entscheidungsprozesse zu tätigen.
Das Projekt ist in sieben Arbeitspakete aufgeteilt und umfasst ein verbundübergreifendes Workshopkonzept.
Die TU Dortmund ist verantwortlich für Aktivitäten zur Erstellung einer ‚Anwender Community of Practice‘ sowie für den Wissenstransfer. Die Community of Practice bildet eine zentrale Grundlage für die Verstetigung der Modellanwendung und flankiert die technischen Entwicklungsarbeiten. Dazu wird eine Stakeholderstruktur aufgebaut, die gemeinsam mit Praxispartnern kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert wird. Ferner koordiniert die TU Dortmund den Wissenstransfer und die Modellverbreitung. Zusätzlich fassen ‚User Stories‘ komplexe Anwendungskontexte zusammen und ermöglichen einen größeren Impact und Bewusstseinsbildung bei den Anwendern. Für die Verbreitung des Modells in die Anwenderpraxis werden Vernetzungsmöglichkeiten in nationale und internationale Projekte und Netzwerke erprobt.
Eine weitere wichtige Rolle übernimmt die TU Dortmund bei der Gestaltung eines Dialogprozesses zwischen Wissenschaft und Praxis. Letztendlich wird auch die Praxistauglichkeit von PALM-4U evaluiert und weitere Empfehlungen werden formuliert. Zentrales Veranstaltungsformat stellen die sogenannten Experimentierräume (ExLabs) dar. Unterschieden wird zwischen ExLab 1-20, die vor Ort mit einzelnen Praxispartnern durchgeführt werden und ExLab A-H, in denen thematische Schwerpunkte für mehrere Praxispartner vertieft werden. Die Durchführung von ExLabs unter Einbindung der Praxispartner ist für eine Praxiserprobung von PALM-4U unabdingbar. Während die Vor-Ort ExLabs 1-20 insbesondere der Sammlung von Erfahrungen mit der Praxistauglichkeit und einer Vertiefung der Modellanwendung in der Planungspraxis der Praxispartner dienen, wird ein Großteil der thematischen ExLabs vor allem im späteren Projektverlauf zur Einholung von Live-Feedbacks für zukünftige Anwendungsfelder und Nutzer von PALM-4U eingesetzt.
- GERICS: Climate Service Center Germany
- Deutsches Institut für Urbanistik
- GEO-NET Umweltconsulting GmbH
- Technische Universität Dortmund – Sozial­forschungs­stelle
- Fraunhofer IBP
Kommunale Praxispartner aus den Städten Berlin, Bonn, Chemnitz Dresden, Essen, Hamburg, Karlsruhe, Leipzig, München, Stuttgart.
Die Aufteilung des Konsortiums in die drei Module: Modul A (Modellentwicklung), Modul B (Modellvalidierung) und Modul C (Praxistauglichkeitsprüfung) aus der ersten Förderphase wurde beibehalten.
Die beide Modul C-Verbünde KliMoPrax (durchgeführt u.a. von der sfs) und UseUClim aus der erste Phase haben sich für Phase zwei zusammengeschlossen. Somit ist ProPolis als Fortführung der Projekte KliMoPrax und UseUClim zu sehen.
Entwicklung eines zukunftfähigen und leistungsstarken Stadtklimamodells für die Praxis sowie eine Verstätigungsstrategie für die Anwendung nach Projektende.
Um PALM-4U als Community Model zu etablieren, wird eine Community of Practice (CoP) aufgebaut, in der Kommunen und andere Praxisanwender sich vernetzen und austauschen können. Mittelpunkt dieser Aktivität ist das neu aufgebaute Forum, in dem sich neben den Projektteilnehmenden auch externe Interessierte anmelden können. Im Forum finden Sie Ankündigungen, Newsletter und allgemeine Hinweise zur Nutzung von PALM-4U. Inhaltliche Fragen zum Stadtklimamodell können Sie sowohl mit anderen Anwender*innen als auch mit Expert*innen aus dem Projekt diskutieren. Zudem werden im Forum zum späteren Zeitpunkt alle Schulungsunterlagen und das neue Nutzerhandbuch veröffentlicht.
Wenn Sie Interesse an der Nutzung von PALM-4U haben, können Sie sich im Forum anmelden und erhalten dort weitergehende Informationen.