Zum Inhalt
Fakultät Sozialwissenschaften

Climate City Dash 2.0

01.09.2024 - 31.08.2026

Die Städte Dortmund, Heidelberg und München haben sich das Ziel gesetzt, Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Akteure in den Städten befähigt werden, gemeinsam effektive Maßnahmen Portfolios zu entwickeln. Climate City Dash 2.0 hat zum Inhalt, effektive, informationsbasierte Governance Prozesse zu schaffen, die durch nutzerfreundliche Klima Dashboards unterstützt werden und damit als wichtige Rückkopplungs- und Lernschleifen fungieren.

Logo NetZeroCities © NetZeroCities

NetZeroCities Pilot Cities Programme im Rahmen der Climate Neutral and Smart Cities

Das Pilotprojekt “Climate City Dash 2.0” ist Teil der Plattform „NetZeroCities“, die das Ziel hat, den Green Deal der Europäischen Union voranzutreiben. NetZeroCities wurde entwickelt, um Städte dabei zu unterstützen, die aktuellen strukturellen, institutionellen und kulturellen Hürden zu überwinden, die sie daran hindern, bis 2030 die Klimaneutralität zu erreichen.

Über die reine Datenverfügbarkeit und den Datenzugang hinaus stehen Treibhausgasinventare, wissenschaftlich fundierte Zielsetzungen und die Überwachung der Auswirkungen von Klimamaßnahmen in der Praxis auf lokaler Ebene vor zahlreichen Herausforderungen und Hindernissen.

  • Zum einen leiden Treibhausgasinventare und die Ex-post-Überwachung von Klimamaßnahmen unter einer mehrjährigen Verzögerung, so dass die Auswirkungen zu spät sichtbar werden, um sie noch rechtzeitig vor den Politikzyklen und der wissenschaftlichen Forschung zu überwachen, zu bewerten und zu lernen.
  • Zweitens sind die Ex-ante-Bewertungen und die Abschätzung der Auswirkungen von Maßnahmen oft uneinheitlich, basieren auf verschiedenen Plänen, Papieren und Studien und sind schwer ganzheitlich zu verstehen.

Damit eine wirksame Abschätzung der lokalen Klimaschutzmaßnahmen erfolgen kann, sind eine zugängliche und ganzheitliche Theorie des Wandels und ein klarer, zugänglicher Datenrahmen unerlässlich. Damit wird eine wirksame Handlungsorientierung auf dem Weg zur Klimaneutralität der Stadt erst möglich.

Die Logik der Zielsetzung, der Szenarien und der Wirkungspfade der Stadt sowie die relevanten Emissionen (direkter Indikator) und Aktivitätsdaten (indirekter Indikator) zugänglich und nachvollziehbar zu machen, ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen der Stadt, das System zu verstehen.

Das Projekt arbeitet in vier Arbeitsbereichen daran, entsprechende Klima Dashboards in den beteiligten Städten unter Einbeziehung der Ergebnissen aus Stakeholder Dialogen aufzubauen.

  • Stadt München (Konsortialführer)
  • Stadt Dortmund
  • Stadt Heidelberg
  • Hochschule München
  • TU Dortmund
  • UnternehmerTUM
  • Climate View

Daten-gestützte Transformationsprozesse auf Basis einer co-kreativen Methode

Das Projekt umfasst vier Arbeitsbereiche, die eng miteinander verbunden sind:

Arbeitspaket 1: - Koordinierung, Überwachung, Bewertung und Lernen

Dieses Arbeitspaket organisiert und koordiniert das Gesamtprojekt zwischen allen Projektpartnern und fördert das gegenseitige Lernen zwischen Dortmund, Heidelberg und München. Außerdem bereitet es aggregierte Ergebnisse zu bewährten Praktiken und Erfahrungen vor, die anderen Missionsstädten in ganz Europa zur Verfügung gestellt und von ihnen übernommen werden können.

Arbeitspaket 2: - Iterative Erstellung und Entwicklung des Dashboards

Dieses Arbeitspaket stellt die iterative Entwicklung von Daten-Dashboards als Rückgrat für die Governance in Dortmund, Heidelberg und München sicher, basierend auf einem phasenweisen Ansatz: Dateneingabe, Dashboard-Design und Stakeholder-basierte Verbesserung.

Arbeitspaket 3: - Einbindung der Stakeholder und Daten-Governance-Prozess

In diesem Arbeitspaket werden Dortmund, Heidelberg und München die Stakeholder in einem gut vorbereiteten, systematischen und iterativen Data-Governance-Prozess erfassen und einbinden. Hauptzielgruppen sind die Zivilgesellschaft und Unternehmen des Privatsektors. Weitere Stakeholder wie Regierungsstellen, öffentliche Unternehmen, akademische Einrichtungen und die allgemeine Öffentlichkeit werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Stadt und dem lokalen Stakeholder-Ökosystem einbezogen. Das Endergebnis wird ein verbessertes Klimadaten-Dashboard und ein entsprechendes Portfolio an vorgeschlagenen Klimamaßnahmen sein, das von allen Interessengruppen mitgestaltet wird.

Arbeitspaket 4: - Kapazitätsentwicklung für Datenmanagement, Projektvorbereitung und Finanzen

Dieses Arbeitspaket dient dazu, lokale Behörden, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure in die Lage zu versetzen, mit Dashboards zu arbeiten und die Datenverwaltung für Klimaschutzmaßnahmen zu nutzen und ihr neues Wissen in die Tat umzusetzen. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, das städtische Daten-Dashboard zu nutzen und alle auf lokaler und EU-Ebene verfügbare Unterstützung für die Projektvorbereitung zu nutzen, um Ideen in Umsetzungsprojekte umzuwandeln, Fördermittel und Finanzierungen zu finden und ein professionelles Projektmanagement und Monitoring durchzuführen.