Will gender relations change as a result of the transformation of work?
Gender difference in society and in the workplace is based on gender knowledge from stereotypical ideas about women and men. This knowledge shapes everyday actions and is expressed in power relations in which women are systematically disadvantaged.
Our research aims to make discrimination visible and to point out opportunities for change.

The term “gender relations” describes the relationships between women and men, and moreover, how they have historically emerged and are socially organised. The gender relation represents a social relation. Its formation depends on whether and how the power structure between the sexes is laid out, how the division of labour is organised, and how strong the hierarchisation is. Gender relations can be balanced, but they can also be permeated by disparities and characterised by domination. If gender relations are hierarchical, they indicate social inequality, domination and power relations. The historical comparison shows that political, economic or other transformations that go in the direction of modernisation can also cause changes in gender relations. However, these changes do not always imply equality between women and men.
Three questions stand at the forefront:
- How is the process of workplace restructuring shaped in light of changes in gender relations?
- What elements of workplace restructuring contribute to improving women’s working conditions and employment opportunities?
- What are the decisive reasons for change or persistence in the existing gender order?
Selected Projects
- „Arbeit und Geschlecht in der aktuellen Forschung und Forschungsförderung“ finanziert durch die Hans-Böckler-Stiftung.
- „Die Zukunft der industriellen Einfach­arbeit aus der Geschlechterperspektive“ wurde im Rahmen des am Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) angesiedelten Themenbereichs „Digitalisierung von Arbeit / Industrie 4.0“ durch das Wissenschaftsministerium des Landes NRW gefördert.
- „Digitalisierung, Arbeit und Geschlechter­verhältnisse am Beispiel der Sachbearbeitung in Dienstleistung und Industrie“ wird finanziert von der Hans-Böckler-Stiftung.
- „Widersprüchliche Integration von Frauen in Dienstleistungsarbeit“ (Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojektes „e-Labour“, gefördert vom BMBF.
Selected Publications
- Kutzner, Edelgard / Schnier, Victoria (2019):
Geschlechter­verhältnisse in Digitalisierungsprozessen industrieller Einfach­arbeit – Szenarien und Interventionsmöglichkeiten. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Ittermann, Peter/Falkenberg, Jonathan (Hrsg.): Szenarien digitalisierter Einfach­arbeit. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus Produktion und Logistik, Baden-Baden, S. 191-213 - Kutzner, Edelgard; Roski, Melanie; Hilf, Ellen; Freye, Saskia (Hrsg.) (2019):
Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechter­verhältnisse? Dokumentation der Tagung am 17. Mai 2019. Dortmund/Düsseldorf. Download als pdf - Kutzner, Edelgard; Schnier, Victoria (2019):
Industrielle Einfach­arbeit, Geschlecht und Digitalisierung. Eine explorative Studie. Düsseldorf. Download als pdf - Kutzner, Edelgard (2019):
Geschlechter­verhältnisse in Prozessen der Digitalisierung industrieller Einfach­arbeit. Stabilisierung oder Neuverhandlung. In: Zeitschrift Arbeit Heft 28/2019, S. 281-401. - Kutzner, Edelgard (2019):
Wandel der Arbeit durch Digitalisierung - Wirkungen auf Geschlechter­verhältnisse in Betrieb und Verwaltung. In: Sabine Berghan; Ulrike Schultz (Hg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hamburg, Kapitel 4/9.1 - 9.7, S. 1-28 - Kutzner, Edelgard; Roski, Melanie (2019):
Arbeit, Technik und Geschlecht – neue Grenzziehungen durch Digitalisierung? In: Feministische Studien Heft 2/2019, 363-372 - Jacobsen,Heike; Hilf, Ellen (2019):
Beruf als Fiktion - Wandel von Berufsfachlichkeit im Einzelhandel unter flexibilisierten Beschäftigungsbedingungen; In: Dunkel, Wolfgang; Hanekop, Heidemarie; Mayer-Ahuja, Nicole (Hg.): Blick zurück nach vorn - Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus. Campus (Reihe Labour Studies), Frankfurt/New York. - Hilf, Ellen; Jacobsen, Heike; Meschkutat, Bärbel; Pohlheim, Katja (2018):
Berufsfachlichkeit im Einzelhandel - eine umkämpfte Ressource; In: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Band: 11, Heft 1, Mai/2018, 60-75 - Kutzner, Edelgard (2018):
Digitalisierung von Arbeit als "Baustelle" einer geschlechterbezogenen Arbeitsforschung. Transformationsprozesse in der Büroarbeit. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 11 2, S. 211–228 Download als pdf - Hilf, Ellen; Krüger, Franziska; Meschkutat, Bärbel (2017):
"Mapping DCC RUHR".Studie zur Entwicklung einer Landkarte der bestehenden Strukturen, Maßnahmen und Angebote zur Gewinnung und Bindung von Doppelkarrierepaaren und Analyse von Beispielen guter Praxis in der Wissensmetropole Ruhr; (Beiträge aus der Forschung; 196); Dortmund. - Kutzner, Edelgard (2017):
Arbeit und Geschlecht. Die Geschlechterperspektive in der Auseinandersetzung mit Arbeit - aktuelle Fragen und Herausforderungen. Working Paper Forschungsförderung 030. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Download als pdf - Kutzner, Edelgard; Schnier, Victoria (2017):
Geschlechter­verhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit: konzeptionelle Überlegungen und empirische Fragestellungen. In: ARBEIT 26 Nr. 1, S. 137-157.
Contact Person:
Search & People Search
Location & approach
A2:
Exit 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), direction Derne/Schwerte (B236), 1st exit direction Dortmund-Eving, next traffic lights turn right (Kemminghauser Str.), after 2.7km turn left (Evinger Str./B 54), after 1.1km traffic lights turn left (Deutsche Straße), after 500m on the left is the Evinger Platz.
A40/B1/A44:
From the Bundesstraße 1 (extension A40 or A44) to the intersection B1/B236 direction Lünen, 3rd exit direction Dortmund-Eving.
A45:
Exit Dortmund Hafen, turn left until the intersection Münsterstraße (B54), direction Eving, after about three kilometers turn into Deutsche Straße.
You can download an enlarged general map here
From Dortmund Airport, it takes just about 20 minutes to get to Dortmund Central Station by AirportExpress and from there to the university by subway (U-Bahn) 41. The stop is "Zeche Minister Stein". A wider range of international flight connections is offered by Düsseldorf Airport, about 60 kilometers away, which can be reached directly by S-Bahn from the university station. From there, you can get directly to Dortmund Central Station.
From Dortmund Central Station, take the U 41 light rail (direction Brambauer / Brechten). The stop is "Zeche Minister Stein". The Minister Stein Center is located on the right in the direction of travel of the streetcar.
You can find an overview map here.