To content
Department of Social Sciences

Dritter Infotag des Projektes „STABLE“: im Dialog mit Mieterinnen und Mietern in Berlin

Infotag im Innenhof vom Mehrfamilienhaus in Berlin © STABLE
Infotag im Innenhof vom Mehrfamilienhaus in Berlin
Am 01. Oktober 2024 fand der dritte Informations- und Austauschtag des Projektes „STABLE – Klimaneutraler und sozialgerechter Mehrfamilienhausbestand“ mit Mieterinnen und Mietern in Berlin statt. An dem Projekt beteiligt sind neben der Sozialforschungsstelle (sfs) die beiden Lehrstühle der RWTH Aachen (FCN-ESE und EBC) sowie die HOWOGE als kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Berlin.

Hintergrund des Projektes

Im Projekt STABLE erforschen wir die Sanierung eines realen Mehrfamilienhauses von der Planung über die Umsetzung bis hin zum Betrieb, wobei die sozialgerechte Klimaneutralität oberste Prämisse ist. Die Begleitung der Umsetzung garantiert, dass die zur sozialverträglichen Transformation des Gebäudebestandes existierenden Hürden erkannt und Lösungsstrategien entwickelt werden. Es soll vor allem der Herausforderung steigender finanzieller Belastungen von Mieterinnen und Mietern im Kontext von klimapolitischen Zielen und zukünftiger Entwicklungen der Energiemärkte begegnet werden. Neben den technischen Lösungen für zukunftsfähige Energiekonzepte in Mehrfamilienhäusern und der Frage wie diese Prozesse sozialgerecht gestaltet werden können, werden Verhaltensänderungen in den Blick genommen. Ein partizipativer Ansatz mit Dialog- und Beteiligungsformaten soll sicherstellen, dass alle Akteure profitieren.

Dritter Infotag in Berlin: Präsentation der Zwischenergebnisse für Mieterinnen und Mieter

Am 01. Oktober 2024 fand der dritte Informations- und Austauschtag des Projektes „STABLE – Klimaneutraler und sozialgerechter Mehrfamilienhausbestand“ mit Mieterinnen und Mietern in Berlin statt. Die Infotage mit den Mieterinnen und Mietern sind ein zentraler Teil des Beteiligungsprozesses, welcher über die Projektdauer von 4 Jahren verschiedene Möglichkeiten zur Partizipation bietet. Im Rahmen des dritten Infotages wurden Zwischenergebnisse aus den Forschungsarbeiten der beteiligten Partner vorgestellt. Neben der Rückkopplung von Ergebnissen aus den durchgeführten Befragungen, Interviews und des Expertenworkshops ging es dabei auch um mögliche direkte Beteiligungsmöglichkeiten, wie das Mieterstromkonzept und Steckersolargeräte. Außerdem konnten die Mieterinnen und Mieter Fragen, Wünsche und Bedenken gegenüber den Projektverantwortlichen äußern.

Weitere Schritte im Projekt

Der Beteiligungsprozess bietet über die Projektlaufzeit von vier Jahren verschiedene Möglichleiten der Partizipation. Als nächster Schritt im Beteiligungsprozess ist für das kommende Jahr ein Stakeholder Workshop mit allen Beteiligten geplant.