Sozialforschungsstelle Dortmund forscht zu Respekt in der Dienstleistungsarbeit

Das kürzlich angelaufene Verbundprojekt „RespectWork: Entwicklung gegenseitigen Respekts in der Kundeninteraktion zur Verbesserung von Arbeits- und Dienstleistungsqualität“ geht der Frage nach, wie Interaktionen zwischen Beschäftigen und ihrer Kundschaft so gestaltet werden können, dass gegenseitiger Respekt erzeugt und gefördert wird. Die sfs übernimmt hierbei schwerpunktmäßig die Erforschung des Respekts als Determinante von Dienstleistungs- und Arbeitsqualität in der Interaktionsarbeit.
In vielen Dienstleistungsberufen nimmt der direkte Umgang mit Kund:innen einen großen Teil der Arbeit ein. Beschäftigte berichten in den letzten Jahren dabei von einer zunehmenden Respektlosigkeit der Kund:innen, die in einem fordernden oder gar herausfordernden Verhalten mündet. Aber auch Kund:innen fühlen sich oftmals nicht respektvoll behandelt, wenn es etwa um die sorgfältige und umsichtige Behandlung ihrer Anliegen geht. Es entsteht ein Teufelskreis aus gegenseitigen Respektlosigkeiten, die sich bis zu aggressivem Verhalten aufschaukeln können.
Dies ist für die Beschäftigten auf Dauer eine höchst belastende Situation – und hat für die Dienstleistungsunternehmen erhebliche negative Auswirkungen auf Produktivität und Qualität. Das zugrundeliegende Phänomen des (mangelnden) gegenseitigen Respekts ist bislang in der Arbeits- und Dienstleistungsforschung noch nicht thematisiert worden. Diese Forschungs- und Gestaltungslücke soll durch das Vorhaben geschlossen werden.
Am Beispiel des Einzelhandels soll das Thema „Respekt in der Dienstleistungsarbeit“ untersucht werden.
Im Verbundprojekt arbeiten folgende Partner:innen zusammen:
- Die Deutsche Angestellten-Akademie (Bielefeld) übernimmt die Konsortialführung und verantwortet schwerpunktmäßig alle Arbeiten, die mit der Entwicklung der Bildungskonzepte in Verbindung stehen.
- Die Sozialforschungsstelle übernimmt schwerpunktmäßig die Erforschung des Respekts als Determinante von Dienstleistungs- und Arbeitsqualität in der Interaktionsarbeit.
- Arbeit & Gesundheit e.V. (Hamburg) erarbeitet schwerpunktmäßig die Beratungskonzepte zur Herstellung von respektfördernden Arbeitsbedingungen.
- Der Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland (Dortmund) übernimmt die Sicherstellung der Praxisfähigkeit der entwickelten Konzepte, u.a. durch die Institutionalisierung eines Praxiskreises aus Unternehmen.
- Die B. Frieling GmbH & Co. KG (Coesfeld) ist Analyse- und Entwicklungspartnerin und gleichzeitig Partnerin für die Erprobung der Bildungs- und Organisationskonzepte.
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“, betreut durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA) unter dem Förderkennzeichen 02L18A020-24.
Projektlaufzeit: 01.5.2020 bis 30.04.2023
Links
Search & People Search
Location & approach
A2:
Exit 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), direction Derne/Schwerte (B236), 1st exit direction Dortmund-Eving, next traffic lights turn right (Kemminghauser Str.), after 2.7km turn left (Evinger Str./B 54), after 1.1km traffic lights turn left (Deutsche Straße), after 500m on the left is the Evinger Platz.
A40/B1/A44:
From the Bundesstraße 1 (extension A40 or A44) to the intersection B1/B236 direction Lünen, 3rd exit direction Dortmund-Eving.
A45:
Exit Dortmund Hafen, turn left until the intersection Münsterstraße (B54), direction Eving, after about three kilometers turn into Deutsche Straße.
You can download an enlarged general map here
From Dortmund Airport, it takes just about 20 minutes to get to Dortmund Central Station by AirportExpress and from there to the university by subway (U-Bahn) 41. The stop is "Zeche Minister Stein". A wider range of international flight connections is offered by Düsseldorf Airport, about 60 kilometers away, which can be reached directly by S-Bahn from the university station. From there, you can get directly to Dortmund Central Station.
From Dortmund Central Station, take the U 41 light rail (direction Brambauer / Brechten). The stop is "Zeche Minister Stein". The Minister Stein Center is located on the right in the direction of travel of the streetcar.
You can find an overview map here.