Workshops der GOW – Dortmund 2020
Wlan in Wohngruppen – Chancen und Möglichkeiten durch die Nutzung des Internets
Inhalte und Methodik:
- Chancen und Risiken der Internetnutzung (Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten)
- Wie nutze ich das Internet richtig? → individuelle Wünsche
- Wie unterstütze ich meine Klienten bei einer sicheren Internetnutzung?
- Anschaffung des Internets für die Einrichtung
- Kombination aus theoretischem und praktischem Input
Zielgruppe:
- Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Pädagog:innen
Zielsetzung:
- Vernetzung
- Aufklärung über Chancen und Möglichkeiten der Internetnutzung
- Kompetenzerwerb
- Minimierung der Digital Gap
#Aufgepasst – Gefahren im Internet – Wir zeigen Euren Plan B!
Inhalt:
- Sensibilisierung zu einemverantwortungsvollen Umgang
- Aufdecken von Gefahren
- Vor und Nachteile des Online Gamings
- Kindgerechte Alternative als Lösung gegenüber gewalttätigen Spielen
Zielgruppe:
Grundschüler_Innen der 3. + 4. Klasse
Zielsetzung:
- Entwicklung eines Jump‘n‘Run Spiels
- Erarbeiten eines bewussten Umgangs mit Online Gaming
- Darstellung eines Alternativangebotes
- Förderung der Selbstreflektion
Medien im Alltag – Risiken des Smartphones
Methodik:
- Vorab: Fragebogen zum Nutzungsverhalten
- Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens und Einschätzung von Vergleichszahlen durch eine Fragerunde
- Gemeinsames Erarbeiten von Risiken mittels Fallbeispielen
- Gruppenarbeit zu Vor- und Nachteilen von verschiedenen Apps
- Gemeinsames Erarbeiten einer Checkliste in Form eines Plakats
Zielgruppe:
Schüler_Innen der Unterstufe (verschiedene Schulformen)
Zielsetzung:
- Erstellung einer Checkliste in Form eines Plakats für die einzelnen Klassen
- Sensibilisierung für eine reflektierte Nutzung des Smartphones
- Erweiterung des Bewusstseins für Risiken von verschiedenen APPs
Mediale Berufsvorbereitung für Flüchtlinge
Inhalte und Methodik:
- Vermittlung von Grundkenntnissen durch eine interaktive Präsentation
- Anfertigung eines exemplarischen Bewerbungsschreibens / Lebenslaufes
- Festigung der Kenntnisse durch praktische Anwendung und Aushändigung eines Handouts
Zielgruppe:
Geflüchtete aller Altersklassen mit grundlegenden Kenntnissen in der deutschen Sprache
Zielsetzung:
Aneignung der Fertigkeiten einen Lebenslauf und ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben zu erstellen.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
A2:
Abfahrt 13 (Kreuz Dortmund Nord-Ost), Richtung Derne/Schwerte (B236), 1. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving, nächste Ampelkreuzung rechts abbiegen (Kemminghauser Str.), nach 2,7km links abbiegen (Evinger Str./B 54), nach 1,1km Ampelkreuzung links abbiegen (Deutsche Straße), nach 500m links befindet sich der Evinger Platz.
A40/B1/A44:
Von der Bundesstraße 1 (Verlängerung A40 bzw. A44) bis zum Kreuz B1/B236 Richtung Lünen, 3. Abfahrt Richtung Dortmund-Eving.
A45:
Abfahrt Dortmund Hafen, bis Kreuzung Münsterstraße (B54) links abbiegen, Richtung Eving, nach ca. drei Kilometern abbiegen in die Deutsche Straße.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der U-Bahn 41 zur Haltestelle "Zeche Minister Stein". Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, mit der S-Bahn 1 gelangt man von dort direkt zum Hauptbahnhof Dortmund.
Vom Hauptbahnhof Dortmund mit der Stadtbahn U 41 (Richtung Brambauer / Brechten) bis zur Haltestelle Zeche Minister Stein fahren. In Fahrtrichtung der Stadtbahn rechts liegt das Zentrum Minister Stein.
Einen vergrößerten Übersichtsplan zum Download finden Sie hier.